Schlagwort: München

  • Teurer Sprit, neue Zulassungsnormen und härtere Strafen für Gaffer –  Das ändert sich 2021 für Autofahrer, Reisende und Co.

    Teurer Sprit, neue Zulassungsnormen und härtere Strafen für Gaffer – Das ändert sich 2021 für Autofahrer, Reisende und Co.

    München (ots)

    Im Jahr 2021 kommen viele Neuerungen und Änderungen auf Autofahrer und Reisende zu. Der ADAC hat die wichtigsten Änderungen rund um Mobilität zusammengefasst.

    Ab Januar wird durch ein neues Gesetz zum Klimaschutz das Tanken teurer. Um fossile Brenn- und Kraftstoffe weniger und klimafreundlichere Alternativen wie E10 noch attraktiver zu machen, steigen die Preise für Diesel und Super-Benzin. Auch für Fahrzeuge, die ab dem 1. Januar neu zugelassen werden, gibt es Änderungen: Für Autos mit hohem Spritverbrauch steigt die Kfz-Steuer. Bei Pkw dürfen nur noch Fahrzeuge zugelassen werden, die die Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM erfüllen. In der Klasse L (vor allem Motorräder) sind nur noch Euro-5 Modelle zulassungsfähig.

    Bereits bei einer Erstzulassung ab dem 21. Dezember dieses Jahres müssen Radios mit dem digitalen Standard DAB+ ausgestattet sein. Seit dem 1. Dezember gilt die Reform des Wohn-Eigentums-Gesetzes. Dadurch werden die Rahmenbedingungen zur Installation einer Ladeeinrichtung für E-Autos in Mehrfamilienhäusern erleichtert. Um Pendler zu entlasten steigt zum Jahresbeginn die Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer der einfachen Arbeitswegstrecke von 30 auf 35 Cent pro Kilometer.

    Gaffern drohen ab nächstem Jahr höhere Strafen: Nicht nur das Filmen und Fotografieren von Verletzten, sondern ab Januar auch das von Toten wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft. Wer eine Drohne ab 500 Gramm MTOM (die noch keine CE-Zertifizierung haben) besitzt, braucht ab Jahresbeginn einen großen Drohnenführerschein. Sonst ist der Drohnenflug verboten. Günstigere Autoersatzteile ermöglicht eine sogenannte Reparaturklausel im „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“. Dies hat zur Folge, dass freie Ersatzteilhändler künftig mit Automobilherstellern und deren Original-Ersatzteilen konkurrieren dürfen. Dadurch können sichtbare Ersatzteile wie Kotflügel, Motorhauben oder Scheinwerfern, deren Design nach dem Inkrafttreten angemeldet wird, im freien Teilehandel günstiger werden.

    Auch für Reisende hält das Jahr 2021 einige Änderungen bereit. Die Fahrgastrechte werden voraussichtlich zum August 2021 reformiert: Fahrgäste mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität bekommen dann mehr Rechte. Außerdem soll jeder Bahnkunde zukünftig das Recht haben, Fahrräder mit in den Zug zu nehmen und der Anspruch auf Entschädigung, wenn sogenannte außergewöhnliche Umstände (z.B. extremes Wetter, Pandemie) zum Zugausfall oder einer Verspätung führen.

    Frankreich führt ab dem 1. November eine generelle Winterreifenpflicht für Bergregionen ein. Diese wird voraussichtlich in 48 Departements gelten. Aktuell gibt es in Frankreich keine generelle Winterausrüstungspflicht, sie kann bei winterlichen Straßenverhältnissen regional kurzfristig angeordnet werden.

    In Spanien wird ab Mitte 2021 das Tempolimit innerorts flächendeckend gesenkt. Die Kommunen können aber bereits früher damit beginnen.

    -  Auf Straßen mit einer einzigen Fahrspur für beide Fahrtrichtungen und ohne seitliche Gehsteige ohne Höhenunterschied gilt ein Tempolimit von 20 km/h. 
    -  Auf Straßen mit jeweils einer Fahrbahn für jede Fahrtrichtung gelten maximal 30 km/h. 
    -  Auf Straßen mit zwei oder mehr Fahrspuren in jeder Fahrtrichtung beträgt das Tempolimit weiterhin 50 km/h.

    Auch das Mitführen von Radarwarngeräten wird dann verboten und mit 500 Euro Bußgeld geahndet.

    Details und weitere Neuerungen für 2021 finden Sie auf adac.de

    Pressekontakt:

    ADAC Kommunikation
    T +49 89 76 76 54 95
    aktuell@adac.de

    Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

  • GP JOULE CONNECT schafft 45 Ladepunkte in München

    GP JOULE CONNECT schafft 45 Ladepunkte in München

    Kürzlich wurden in München 45 neue Ladepunkte für die im Haus „M8 – Mühldorfstrasse 8“ ansässigen Firmen in Betrieb genommen. Über die Details zum Projekt und den Stellenwert von Lademöglichkeiten während der Arbeitszeit – für Immobilienanbieter als auch Arbeitgeber – informiert Sie die folgende Pressemitteilung.

    München / Reußenköge, 08. Dezember 2020

    So geht modernes Bauen: Gemeinsam mit dem Immobilienentwickler Office Center Oberhaching GmbH hat die auf nachhaltige E-Mobilität spezialisierte GP JOULE CONNECT eine Gewerbeimmobilie mit Vorzeigecharakter umgesetzt. Das Objekt „M8 – Mühldorfstrasse 8“ in München verfügt über eine Tiefgarage mit 160 Stellplätzen. Davon hat GP JOULE CONNECT mehr als ein Viertel für das Laden von E-Autos ausgerüstet, die Mitte November in Betrieb genommen wurden. „Die Lademöglichkeit am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Baustein der Energie- und Verkehrswende und ein zentraler Treiber der Elektrifizierung von Firmen-Fuhrparks“, betont Wolfgang Rechner, Projektleiter bei CONNECT. Die Erfahrung der zur GP JOULE Gruppe gehörenden E-Mobilität-Experten zeigt, dass „Charge@Work“-Angebote ein sehr gutes Mittel der Mitarbeitermotivation sind und Unternehmen damit ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können. Auch Immobilienanbieter können sich mit Ladepunkten vom Wettbewerb abheben, weil die Nachfrage elektrifizierter Stellplätze stetig ansteigt. Insbesondere im urbanen Bereich gewinnt Ladeinfrastruktur als Entscheidungskriterium potenzieller Mieter stark an Bedeutung.

    Hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten

    Die drei Mieter der neuen Immobilie, die Firmen JSMD Event GmbH, Brainloop AG und thinkproject Deutschland GmbH, teilen sich die Park- und Ladeplätze in verschiedenen Paketen. Im größten Einzelposten stehen 30 Lade- und Parkplätze zur Verfügung, hinzu kommen zwei kleinere Chargen mit zehn und fünf Plätzen. Um die gleichzeitige Nutzung aller vorhandenen Ladepunkte zu gewährleisten, kommt ein dynamisches Lastmanagement zum Einsatz: Durch einen permanenten Abgleich von zur Verfügung stehender Energie mit momentan benötigter Energie kann die maximale Ladeleistung intelligent an die ladenden Fahrzeuge verteilt werden. Eine Überlastung oder ein Ausfall der gesamten Ladeinfrastruktur wird damit ausgeschlossen.

    360° von der Analyse bis zum Betrieb

    Neben der technischen und baulichen Umsetzung hat GP JOULE CONNECT den gesamten Prozess begleitet: Nach der Standort- und Bedarfsanalyse zu Beginn des Projekts erfolgte eine umfassende Beratung zu den Vorteilen einer solchen Anlage und Förderungsmöglichkeiten für das Vorhaben. Auch bei der konkreten Umsetzung war GP JOULE CONNECT in allen Phasen beteiligt: Von der technischen Planung und Auslegung, über das Projektmanagement bis hin zur Lieferung, Montage und Inbetriebnahme. Nach Beginn des Regelbetriebs bleibt der System-Anbieter für integrierte Energielösungen aktiv und steuert den technischen Betrieb, übernimmt Service und Wartung – und steht im Fall des Falles für Reparaturen bereit. Auch die Abrechnung der Ladevorgänge wird von GP JOULE CONNECT abgewickelt.

    „Die genaue Analyse in der Frühphase hat es uns ermöglicht, gemeinsam mit der Firma IKR Projektsteuerung eine bedarfsgerechte Gewerbeimmobilie zu schaffen, wie sie heute in einer urbanen Lage erwartet wird. Durch unser umfassendes Service-Angebot für den Betrieb einer solchen Anlage erleichtern wir Immobilienunternehmen den Aufbau einer Ladeinfrastruktur in ihren Objekten“, fasst Manuel Reich, Geschäftsführer GP JOULE CONNECT, die Kooperation der beiden Unternehmen zusammen.

    Über GP JOULE

    2009 mit der Überzeugung gegründet, dass 100% erneuerbare Energieversorgung machbar ist, ist GP JOULE heute ein System-Anbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff sowie Elektro-Mobilität. Als Pionier in der Sektorkopplung beschäftigt die mittelständische Unternehmensgruppe rund 290 Mitarbeiter in Deutschland, Europa und Nordamerika. GP JOULE ist Träger des Umweltpreises der Wirtschaft Schleswig-Holstein 2019 und wurde im September 2020 zum Gewinner des German Renewables Award gekürt.

    GP JOULE CONNECT, Mitglied der GP JOULE Gruppe, verbindet Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen mit der nachhaltigen Nutzung in Form von E-Mobilität. CONNECT plant und realisiert Projekte rund um die Kernprodukte Consulting, Ladeinfrastruktur, Sharen / Poolen und einem Lade- und Energiemanagement für die Wohnungswirtschaft, Fuhrparks, Energieversorger, Automotive und Infrastrukturbetreiber.

    Bildrechte: GP JOULE, zur honorarfreien Verwendung, ausschließlich im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ladeinfrastruktur im Objekt „M8 – Mühldorfstrasse 8“

    Pressekontakt 
    Frau Elvira Rock
    Abteilungsleiterin Marketing
    GP JOULE Connect GmbH
    e.rock@gp-joule.de 
    Mobil +49 (0) 174 1769565
    
     
    GP JOULE GmbH • Cecilienkoog 16 • 25821 Reußenköge • Deutschland
    T +49 4671 6074 -0 (Zentrale) • -199 (Fax) www.gp-joule.de
    Amtsgericht Flensburg • Registernummer HRB 7993 FL • USt-IdNr.: DE269751176
    Geschäftsführer: Ove Petersen • Heinrich Gärtner • Dr. Daniel Gerner • Jürgen Gerold
    Diese E-Mail enthält vertrauliche und gesetzlich geschützte Informationen. Wenn diese E-Mail nicht für Sie bestimmt ist, lesen, verwenden, kopieren oder verbreiten Sie diese Informationen unter keinen Umständen. Bitte informieren Sie in diesem Fall die Firma GP JOULE GmbH darüber, dass Sie die E-Mail irrtümlicherweise erhalten haben und löschen Sie umgehend die E-Mail.
    This e-mail contains confidential and legally privileged information. If you are not the intended recipient, you must not read, use, copy or disseminate this information. In this case please notify the company GP JOULE GmbH (Germany) of the fact that you have received this e-mail in error and immediately delete this e-mail.
  • Auto Abo: 20 Millionen Euro Series-A-Finanzierung für finn.auto White Star Capital und die Zalando Co-CEOs steigen als Investoren bei dem nachhaltigen Mobilitätsanbieter ein

    Auto Abo: 20 Millionen Euro Series-A-Finanzierung für finn.auto White Star Capital und die Zalando Co-CEOs steigen als Investoren bei dem nachhaltigen Mobilitätsanbieter ein

    München (ots)Der Auto Abo Anbieter finn.auto ist seinem Anspruch, Mobilität nachhaltig und einfach zu gestalten, erneut einen großen Schritt näher gekommen und gibt das Closing seiner Series-A-Finanzierung über 20 Millionen Euro bekannt. finn.auto sichert sich damit bereits in einer frühen Finanzierungsphase eine beachtliche Summe und überzeugt namhafte neue Kapitalgeber. Im Einstieg der Erfolgsinvestoren White Star Capital (u.a. Tier Mobility GmbH) sowie der Zalando Co-CEOs Rubin Ritter, David Schneider und Robert Gentz als auch im neuerlichen Engagement der Bestandsinvestoren (HV Capital, Picus Capital, Heartcore und UVC Partners), sieht das Unternehmen einen bedeutsamen Vertrauensbeweis in sein nachhaltiges Mobilitätskonzept.

    „Wir freuen uns, dass wir so hochkarätige Investoren an Bord holen konnten und dass sämtliche bestehende Investoren ihr Vertrauen in der aktuellen Runde zementieren. Das zeigt, dass wir mit unserem nachhaltigen und einfachen Mobilitätskonzept den richtigen Weg eingeschlagen haben“, erklärt Max-Josef Meier, CEO und Gründer von finn.auto. „Die Mobilität mit dem eigenen Auto wird mit finn.auto so einfach, wie Schuhe im Internet zu kaufen. Bereits jetzt bieten wir eine große Auswahl unterschiedlicher Fahrzeugmarken, deren Autos auf unserer Plattform online in nur fünf Minuten und zu flexiblen Laufzeiten abonniert werden können. Die Lieferung erfolgt bequem bis vor die Haustüre.“

    Nicholas Stocks, General Partner bei White Star Capital, unterstreicht die ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten: „Wir sehen die große Chance, mit einem modernen Kundenerlebnis neue Maßstäbe im Automobilbereich zu definieren. Gerade hier ist finn.auto mit seinem einfachen, flexiblen und nachhaltigen Angebot hervorragend positioniert.“

    Aktuelle Fakten und Zahlen von finn.auto untermauern dieses Potenzial. Bis November 2020, knapp ein Jahr nach Gründung, konnten bereits mehr als 1.000 Auto Abos abgeschlossen werden. Zeitgleich ist die Kundenzufriedenheit hoch, wie das Ranking im Verbraucherportal Trustpilot belegt. Die Bewertung durch finn.auto-Kunden liegt dort bei 4,8 Sternen – eines der besten Rankings in der Branche. Zudem überzeugte das Start-up führende Automobilhersteller und erweiterte hierdurch das Angebot signifikant.

    Zentraler Baustein für den Erfolg der Technologieplattform des Unternehmens ist die fortgeschrittene Prozessautomatisierung rund um Autoflotte und Kundeninteraktionen. Diese Skalierbarkeit ermöglicht künftig die Verwaltung zehntausender Fahrzeuge. Die Nachhaltigkeit der finn.auto Flotte ist ein zentrales Thema. Das Start-up kompensiert die CO2-Emissionen seiner Fahrzeuge, wodurch Abonnenten klimaneutral mit den Autos mobil sind. Ferner werden die vollelektrische Fahrzeugflotte konsequent ausgebaut und regionale Klimaschutz- und Entwicklungsprojekte unterstützt.

    Pressekontakt:

    public performance, Miriam Piecuch, Hegestrasse 40, 20251 Hamburg, T +49 ((0)40 23 80 12 83, Mail mp@publicperformance.de

    Original-Content von: finn.auto, übermittelt durch news aktuell


    Pressemeldung veröffentlichen

  • ADAC Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand in DVR Vorstand gewählt Club ist größter Anbieter von DVR Programmen für Verkehrssicherheit

    ADAC Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand in DVR Vorstand gewählt Club ist größter Anbieter von DVR Programmen für Verkehrssicherheit

    Gerhard Hillebrand, Verkehrspräsident des ADAC, ist neues Mitglied des Vorstands im Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Er wurde bei der Mitgliederversammlung am Freitag in das Gremium des Interessensverbands gewählt. Hillebrand war bislang ständiger Gast des Vorstands – als gewähltes Mitglied verfügt er im Vorstand nun auch über Stimmrecht. Er folgt im DVR Vorstand auf den damaligen Verkehrspräsidenten Ulrich Klaus Becker.

    Der ADAC ist als Mitglied des DVR einer der bundesweit größten Anbieter der DVR Verkehrssicherheitsprogramme „Kind und Verkehr“ sowie „sicher mobil“. Der Club bringt außerdem seine Expertise im Bereich Verkehrssicherheit in Ausschüssen und Arbeitsgruppen des DVR ein. Viele Fahrsicherheitsprogramme des ADAC für Auto, Motorrad, Kleintransporter, Lkw und Bus tragen das DVR Qualitätssiegel.

    Hillebrand ist 55 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Töchter. Der Fachanwalt für Verkehrs- und Strafrecht ist außerdem Vorsitzender des ADAC Schleswig-Holstein e.V., Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses und Regionalbeauftragter der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltsverein.

    Pressekontakt:

    ADAC Kommunikation
    T +49 89 76 76 54 95
    aktuell@adac.de

    Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

  • ADAC Autovermietung: Winterreifen ohne Aufpreis Situative Winterreifenpflicht in Deutschland Ab sofort sind alle ADAC-Mietwagen im Winter-Modus

    ADAC Autovermietung: Winterreifen ohne Aufpreis Situative Winterreifenpflicht in Deutschland Ab sofort sind alle ADAC-Mietwagen im Winter-Modus

    München (ots) Wer ein Fahrzeug mietet, ist laut Gesetz für die richtige Bereifung verantwortlich. Die ADAC Autovermietung rät daher, beim Mieten darauf zu achten, dass das Fahrzeug im Winter mit passender Bereifung ausgestattet ist.

    In Deutschland gibt es eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen Winter- oder Ganzjahresreifen aufgezogen sein müssen – also bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte. Die Regeln im Ausland unterscheiden sich oftmals, hier sollte man sich vorab gründlich informieren.

    Die situative Winterreifenpflicht gilt übrigens nur dann als erfüllt, wenn auf allen Radpositionen, also beim Pkw auf allen vier Rädern, wintertaugliche Bereifung montiert ist. Geeignete Reifen erkennt man am Berg-Schneeflocken-Symbol oder der Kennzeichnung M+S.

    Sollte das Miet-Fahrzeug trotz Zusage ohne wintertaugliche Bereifung übergeben werden, kann der Kunde die Annahme des Fahrzeugs verweigern und ist nicht verpflichtet, das Fahrzeug zu mieten.

    Was für eine sichere Fahrt bei Eis und Schnee noch wichtig, findet man unter www.adac.de/der-adac/ueber-uns-se/news/reise-unterwegs/autovermietung-winterreifen/.

    Produktangebot: Von November 2020 bis März 2021 sind die Fahrzeuge der Partner Avis, Hertz und Sixt der ADAC Autovermietung sowie die ADAC ClubMobile ohne Aufpreis mit wintertauglicher Bereifung ausgestattet.

    Alle wichtigen Versicherungsleistungen sind bei Buchung über die ADAC Autovermietung eingeschlossen. Wer zusätzlich fürs Mietauto Schneeketten haben möchte, kann diese auch bei einigen ADAC Geschäftsstellen erhalten.

    Über die ADAC SE: Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 27 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2019 hatte die ADAC SE rund 2900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,125 Mrd. Euro sowie ein Ergebnis vor Steuern von 82,2 Mio. Euro.

    Pressekontakt:

    ADAC SE Unternehmenskommunikation
    Marion-Maxi Hartung
    T 089 76 76 38 67
    marion-maxi.hartung@adac.de

    Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell


    Publizieren Sie Ihr Unternehmen auf mehr als 50 Auto-News-Presseportalen mit einem Klick.

  • Autoankauf München: Mit Autoankauf Live bequem und sicher Ihr Auto verkaufen

    Autoankauf München: Mit Autoankauf Live bequem und sicher Ihr Auto verkaufen

    Mit Autoankauf München bequem, sicher und seriös Ihr Auto verkaufen

    Der Neuwagen ist schon bestellt und Sie freuen sich bereits auf den ersten Ausflug oder die Fahrt in den Urlaub. Bevor es aber auf große Reise geht, müsste noch Platz in der Garage geschaffen werden, denn dort parkt zurzeit vielleicht noch Ihr alter Wagen. Wenn Sie beim Neuwagenkauf Ihr bisheriges Fahrzeug in Zahlung geben, verlieren Sie unter Umständen großzügige Rabatte des Händlers. Daher ist es in vielen Fällen günstiger, den alten PKW separat zu verkaufen und dadurch insgesamt eine Menge bares Geld zu sparen. Unsere Experten von Autoankauf Live beraten Sie gerne, welcher Weg der beste für Sie ist.

    Was ist das Besondere bei unserem Autoankauf München?

    Wir sind ein Start-up-Unternehmen in München, dass sich auf die individuelle Bewertung und den Ankauf von Gebrauchtfahrzeugen spezialisiert hat. Unser günstiger Service steht Ihnen jetzt auch in München und der näheren Umgebung zur Verfügung. Wir kümmern uns nicht nur in unseren Geschäftsräumen um Ihren Gebrauchtwagen. Unsere Experten kommen auch zu Ihnen nach Hause und holen Ihren Gebrauchtwagen direkt vor Ihrer Haustür ab. Sie brauchen sich anschließend um nichts mehr zu kümmern, denn wir übernehmen auch die Abmeldung Ihres alten Autos für Sie. Ihr Autoankauf München arbeitet für Sie diskret und seriös und Sie erhalten den Kaufpreis für Ihren Gebrauchtwagen auf Wunsch direkt bar ausgezahlt.

    Zufriedene Kunden sind das Markenzeichen unseres Unternehmens

    Großen Wert legen wir bei unserer Arbeit auf Service und die Zufriedenheit unserer Kunden. Unser Unternehmen wurde durch die Feedback Company eKomi zertifiziert, die ihre Kunden auf authentische Anbieter- und Produktbewertungen überprüft. Damit hebt sich Autoankauf Live von Angeboten anderer Unternehmen der Branche ab.

    Das individuelle Angebot für Ihren Gebrauchtwagen gibt es jetzt auch in München

    Wenn Sie in München und der näheren Umgebung leben, haben Sie jetzt die Gelegenheit, unseren einzigartigen Service zu testen. Die online Autobewertung Ihres gebrauchten verläuft bei uns einfach, schnell und unkompliziert über das Internet. Die Ermittlung des Wertes für Ihr Gebrauchtfahrzeug erfolgt individuell nach der Ausstattung Ihres PKW und ist für Sie in jedem Fall unverbindlich. Anschließend vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin mit unseren Experten von Autoankauf Live in München.

    Pressekontakdaten:

    Fa. Autoankauf.Live
    Ehingerstr. 71
    47249 Duisburg
    Deutschland
    Tel.: 0203 3968 5934
    Web: https://www.autoankauf.live
    Mail: E-Mail: info@autoankauf.live

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • Autoankauf München

    Autoankauf München

    Mit Autoankauf München bequem, sicher und seriös Ihr Auto verkaufen

    Der Neuwagen ist schon bestellt und Sie freuen sich bereits auf den ersten Ausflug oder die Fahrt in den Urlaub. Bevor es aber auf große Reise geht, müsste noch Platz in der Garage geschaffen werden, denn dort parkt zurzeit vielleicht noch Ihr alter Wagen. Wenn Sie beim Neuwagenkauf Ihr bisheriges Fahrzeug in Zahlung geben, verlieren Sie unter Umständen großzügige Rabatte des Händlers. Daher ist es in vielen Fällen günstiger, den alten PKW separat zu verkaufen und dadurch insgesamt eine Menge bares Geld zu sparen. Unsere Experten von Autoankauf Live beraten Sie gerne, welcher Weg der beste für Sie ist.

    Was ist das Besondere bei unserem Autoankauf München?

    Wir sind ein Start-up-Unternehmen in München, dass sich auf die individuelle Bewertung und den Ankauf von Gebrauchtfahrzeugen spezialisiert hat. Unser günstiger Service steht Ihnen jetzt auch in München und der näheren Umgebung zur Verfügung. Wir kümmern uns nicht nur in unseren Geschäftsräumen um Ihren Gebrauchtwagen. Unsere Experten kommen auch zu Ihnen nach Hause und holen Ihren Gebrauchtwagen direkt vor Ihrer Haustür ab. Sie brauchen sich anschließend um nichts mehr zu kümmern, denn wir übernehmen auch die Abmeldung Ihres alten Autos für Sie. Ihr Autoankauf München arbeitet für Sie diskret und seriös und Sie erhalten den Kaufpreis für Ihren Gebrauchtwagen auf Wunsch direkt bar ausgezahlt.

    Zufriedene Kunden sind das Markenzeichen unseres Unternehmens

    Großen Wert legen wir bei unserer Arbeit auf Service und die Zufriedenheit unserer Kunden. Unser Unternehmen wurde durch die Feedback Company eKomi zertifiziert, die ihre Kunden auf authentische Anbieter- und Produktbewertungen überprüft. Damit hebt sich Autoankauf Live von Angeboten anderer Unternehmen der Branche ab.

    Das individuelle Angebot für Ihren Gebrauchtwagen gibt es jetzt auch in München

    Wenn Sie in München und der näheren Umgebung leben, haben Sie jetzt die Gelegenheit, unseren einzigartigen Service zu testen. Die online Autobewertung Ihres gebrauchten verläuft bei uns einfach, schnell und unkompliziert über das Internet. Die Ermittlung des Wertes für Ihr Gebrauchtfahrzeug erfolgt individuell nach der Ausstattung Ihres PKW und ist für Sie in jedem Fall unverbindlich. Anschließend vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin mit unseren Experten von Autoankauf Live in München.

    Pressekontakdaten:

    Fa. Autoankauf.Live
    Ehingerstr. 71
    47249 Duisburg
    Deutschland
    Tel.: 0203 3968 5934
    Web: https://www.autoankauf.live
    Mail: E-Mail: info@autoankauf.live

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

  • ADAC Kindersitztest: Alle Modelle empfehlenswert Richtiges Einbauen des Sitzes verhindert schlimme Verletzungen

    ADAC Kindersitztest: Alle Modelle empfehlenswert Richtiges Einbauen des Sitzes verhindert schlimme Verletzungen


    Ein Kindersitz kann Leben retten. Umso erfreulicher ist es daher, dass im aktuellen ADAC Kindersitztest alle getesteten Sitze die gesetzlichen Vorschriften übertreffen. Insgesamt wurden 14 in Deutschland erhältliche Kindersitze in allen Größen auf die Kriterien Sicherheit beim Frontal- und Seitenaufprall, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt getestet.

    Acht Sitze erhalten das ADAC Urteil „gut“, sechs werden mit „befriedigend“ bewertet. Dabei konnte die Tester der Joie i-Spin Safe am meisten überzeugen. Er ist für Kinder bis etwa vier Jahre geeignet und bekommt die Bestnote 1,6. Ebenfalls „gut“ abschneiden konnte mit einer Gesamtnote von 1,7 der Cybex Aton B i-Size + Base M, für Kinder bis ca. eineinhalb Jahre.

    Doch der Kauf eines guten Sitzes allein reicht nicht aus. Das richtige Einbauen eines Kindersitzes und das richtige Anschnallen sind besonders wichtig – das zeigen Crashversuche, bei denen typische Fehler nachgestellt wurden. Fehlbedienungen können im Falle eines Unfalls schnell zu starken oder sogar lebensgefährlichen Verletzungen des Kindes führen. Beim Einbau des Sitzes und beim Anschnallen des Kindes sollten Eltern darauf achten, den Gurt nicht zu verdrehen. Außerdem sind die Gurte immer in die vorgesehenen Führungen einlegen und straff zu ziehen, nur so kann bei einem Aufprall das Kind sicher zurückgehalten werden.

    Jacken sollten beim Anschnallen immer unter dem Beckengurt herausgezogen werden, damit der Gurt möglichst nah am Körper anliegt. Um Sitz und Kind richtig zu sichern, sollten sich Verbraucher nach dem Kauf des Sitzes daher ausführlich mit der Handhabung auseinandersetzen.

    Der ADAC empfiehlt Eltern, sich vor dem Kauf eines Kindersitzes über das Angebot zu informieren. Nicht jeder Kindersitz passt gleich gut in alle Autos und auch die persönlichen Vorlieben von Eltern und Kindern unterscheiden sich. Wichtig: Kind und Fahrzeug zum Kauf mitnehmen und die zur Auswahl stehenden Modelle ausprobieren.

    ADAC Kindersitztest Herbst 2020: 14 Modelle

    ADAC Ergebnistabelle Kindersitztest Herbst 2020 / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/ADAC“

    Pressekontakt:

    ADAC Kommunikation
    T +49 89 76 76 54 95
    aktuell@adac.de

    Original-Content von: ADAC.

  • Consors Finanz Studie: Das Auto teilen – nur unter bestimmten Bedingungen

    Consors Finanz Studie: Das Auto teilen – nur unter bestimmten Bedingungen

    München (ots)

    Vernunft contra Besitzschutz: Die Hälfte der Befragten würde sich jeweils aus finanziellen und ökologischen Gründen ein Auto mit anderen teilen – das eigene Auto stellt aber auch nur die Hälfte der Befragten zur Verfügung.

    Sharing-Ökonomie contra Bequemlichkeit: Der Sharing-Markt wächst – der Ausleihprozess ist aber vielen zu aufwendig.

    Sparchance contra Unabhängigkeit: Fahrgemeinschaften entlasten das Budget – die Hälfte der Fahrer findet Fahrgemeinschaften aber zu einschränkend.

    Die Nachfrage nach Carsharing ist in der Corona-Krise deutlich gesunken. Doch einen Wagen mit mehreren zu teilen, gilt langfristig als eine Lösung, Kosten einzusparen und die Umwelt zu schonen. Tatsächlich ist der Sharing-Markt in Deutschland in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Rund 2,3 Millionen Autofahrer sind hierzulande als Carsharing-Kunden registriert. Das Automobilbarometer International von Consors Finanz zeigt indes, dass in der Praxis noch verschiedene Hindernisse zu überwinden sind, damit das Marktsegment den Weg aus der Nische findet.

    Budget und Umwelt schonen

    Grundsätzlich sehen die befragten Autobesitzer weltweit finanzielle und ökologische Vorteile darin, sich ein Auto mit anderen zu teilen. Gewerbliches Carsharing finden jeweils rund dreißig Prozent der Autobesitzer sinnvoll, weil es ihr Budget entlasten kann, die Umwelt schützt und es praktisch ist. In Deutschland ist der Umweltaspekt für etwa ein Viertel am wichtigsten. Sogar die Hälfte der Befragten weltweit würden die Argumente dazu motivieren, sich das Auto mit anderen Privatpersonen zu teilen. In Deutschland spielt beim privaten Carsharing der Umweltaspekt die größte Rolle (51 Prozent), gefolgt von finanziellen oder praktischen Erwägungen (jeweils 38 Prozent).

    Carsharing ja, aber bitte nicht mit dem eigenen Auto

    Die Aufgeschlossenheit für Carsharing endet allerdings, wenn es darum geht, das eigene Auto zur Verfügung zu stellen. Weltweit wären nur 51 Prozent der befragten Autobesitzer bereit, den eigenen Wagen an andere zu vermieten. In Deutschland sind es lediglich knapp dreißig Prozent. 62 Prozent fürchten, dass das Auto beschädigt wird (Deutschland: 53 Prozent). 38 Prozent begründen die Ablehnung damit, dass ihnen das eigene Auto zu kostbar ist und sie es daher nur alleine nutzen möchten (Deutschland: 46 Prozent). Jeweils ein Drittel traut den Versicherungen im Fall eines Diebstahls oder Schadens nicht oder findet den Prozess der Ausleihe zu aufwendig (Deutschland: 35/24 Prozent).

    Gewerbliche Carsharing-Anbieter müssen umgekehrt mit ähnlichen Vorbehalten bei den potenziellen Nutzern kämpfen. Viele Verbraucher legen nach einer Erhebung des Instituts für Mobilitätsforschung Wert darauf, einfach losfahren zu können, wann sie möchten. Dass man beim Carsharing erst ein Auto finden und es dann noch ausleihen muss, hält sie von dem Angebot ab. Auch das Tarifsystem erscheint oft zu kompliziert.

    Fahrgemeinschaften: zu viele Umstände

    Bei Fahrgemeinschaften zeigt sich ebenfalls, dass Autofahrer nach wie vor am liebsten selbstbestimmt unterwegs sind. 38 Prozent der jungen Autofahrer (18 bis 34 Jahre) und 46 Prozent der Generation 55 plus verzichten auf Mitfahrgelegenheiten, weil sie schlichtweg lieber selbst am Steuer sitzen möchten. 48 Prozent der jüngeren und 51 Prozent der älteren Befragten bieten selbst keine Fahrgemeinschaft an, weil sie das für zu einschränkend halten. Noch etwas anders zeigt sich das Bild auf dem Land. Hier sagen 35 Prozent der Befragten, dass sie erst gar nicht die Möglichkeiten haben, an Fahrgemeinschaften teilzunehmen.

    Den Blickwinkel deutlich erweitern

    Bernd Brauer, Head of Automotive Financial Services bei Consors Finanz, analysiert: „Wir werden als Folge der Corona-Krise einen Anbieterrückgang im ohnehin hart umkämpften Markt für Carsharing sehen.“ Der langfristige Trend sei jedoch nicht aufzuhalten. Die Zahlen der Studie zeigen, dass sich insbesondere die jüngere Generation und die Stadtbevölkerung generell aufgeschlossen gegenüber dem Sharing-Gedanken zeigen. „Künftig werden sich ganze Communitys ein Auto teilen, zum Beispiel alle in einem Haus wohnenden Menschen. Anbieter müssen da also weiterdenken, um die Auslastung eines Autos zu erhöhen.“

    Weitere Informationen

    – Meldung: Der Kostendruck steigt – wie lange ziehen Autofahrer noch mit?
    – Meldung: Der Klimawandel zwingt Autofahrer zum Umdenken, oder?
    – Meldung: Bleibt das eigene Auto auf der Strecke? Autofahrer im Zwiespalt!
    – Vollständige Studie in Englisch
    – Grafiken
    – Video

    Über die Studie

    Das Automobilbarometer International wird jährlich von Consors Finanz herausgegeben. Die Verbraucherstudie wurde vom 30. August bis 20. September 2019 durch Harris Interactive in 15 Ländern durchgeführt: Belgien, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, den Niederlanden, Polen, Portugal, Südafrika, Spanien, Türkei, Großbritannien und den USA. Insgesamt wurden über 10.000 Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren befragt (Online-Befragung über CAWI). Diese Personen wurden aus einer repräsentativen nationalen Stichprobe des jeweiligen Landes ausgewählt.

    Über Consors Finanz

    Consors Finanz steht für finanzielle Selbstbestimmung in jeder Lebenssituation. Daher setzt das Unternehmen auf Finanzierungs- und Versicherungslösungen, die sich flexibel an die Zahlungsfähigkeit der Kunden anpassen lassen. Ob dynamische Kreditrahmen, individuelle Finanzierungen oder anpassbare Kartenprodukte – mit dem digitalen Banking von Consors Finanz nehmen Kunden ihre Liquidität selbst in die Hand. Dabei setzt das Unternehmen auf innovative Technologien, höchste Sicherheitsstandards und eine verantwortungsvolle Kreditvergabe.

    Consors Finanz zählt zu den führenden Anbietern von Konsumentenkrediten in Deutschland und Österreich. Vor allem im Retail-, E-Commerce- und Automotive-Geschäft gehört das Unternehmen zu den anerkannten Finanzierungsspezialisten. Das breite Angebot richtet sich an Partner wie Handelsunternehmen und Makler, zum Beispiel zur Absatzfinanzierung, sowie an Endkunden für die Konsumfinanzierung und Umschuldung. Hinzu kommen ergänzende Versicherungs- und Zusatzprodukte, die Consors Finanz mit Kooperationspartnern anbietet. Consors Finanz ist eine Marke der internationalen BNP Paribas Gruppe. www.consorsfinanz.de

    Über BNP Paribas in Deutschland

    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 199.000 Mitarbeitenden in 71 Ländern vertreten, davon nahezu 151.000 in Europa. In Deutschland ist die BNP Paribas Gruppe seit 1947 aktiv und hat sich mit 12 Geschäftseinheiten erfolgreich am Markt positioniert. Privatkunden, Unternehmen und institutionelle Kunden werden von rund 5.300 Mitarbeitenden bundesweit in allen relevanten Wirtschaftsregionen betreut. Das breit aufgestellte Produkt- und Dienstleistungsangebot von BNP Paribas entspricht dem einer innovativen Universalbank. www.bnpparibas.de

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    Consors Finanz
    Dr. Stefan Mette
    Pressesprecher
    Tel.: +49 (0) 89 55 11 3140
    E-Mail: presse@consorsfinanz.de

    Original-Content von: Consors Finanz, übermittelt durch news aktuell

  • Winterreifen: Ausgewogen und empfehlenswert Reifen für untere Mittelklasse, SUV und Vans im ADAC Test

    Winterreifen: Ausgewogen und empfehlenswert Reifen für untere Mittelklasse, SUV und Vans im ADAC Test

    München (ots)

    Auch wenn der Winter noch in weiter Ferne scheint, sollte man reifentechnisch schon vorsorgen. Ein Wetterumsturz kann unvermittelt Schnee und Eis mit sich bringen und dann ist es gut, wenn der passende Winterreifen bereits ausgesucht ist. Der ADAC hat 15 Reifen für Pkw der unteren Mittelklasse (205/55 R16 91H) und 13 für SUV und Vans (235/55 R17 103 V) untersucht. Ergebnis: je zwölf empfehlenswerte („gute“ bzw. „befriedigende“) Reifen in beiden Dimensionen.

    Von den Testreifen für die untere Mittelklasse – die meistverkaufte Dimension – schneiden fünf Modelle „gut“ ab. Allen voran der Bridgestone Blizzak LM005, der insbesondere auf nasser und trockener Fahrbahn überzeugt. Allerdings weist er innerhalb der Spitzengruppe den höchsten Verschleiß auf. Wer mehr Kilometer absolvieren muss, ist mit dem zweitplatzierten Michelin Alpin 6 besser bedient: Das französische Premiummodell schneidet zwar auf trockener Fahrbahn etwas schwächer ab, sichert sich dafür aber im Verschleißtest mit einer prognostizierten Laufleistung von knapp 43.000 km eine sehr gute Bewertung.

    Die Gruppe der sieben „befriedigenden“ Reifen zeigt vor allem im Trockenen Schwäche. Unter anderem fällt es schwer, eine exakte, dem Kurvenverlauf entsprechende Linie am Lenkrad vorzugeben – Lenkkorrekturen sind notwendig und machen das Fahren unkomfortabel.

    Als klar „mangelhaft“ schneiden King Meiler Winter Tact WT81 (der einzig runderneuerte Reifen im Testfeld) und Tristar Snowpower HP ab. Der King Meiler weist nicht nur die längsten Nassbremswege auf, sondern schneidet auch im Handling auf nasser Fahrbahn am schlechtesten ab. Schlusslicht Tristar Snowpower HP rangiert zwar im Trockenen unter den Top 3, zeigt im Nassen aber gravierende Schwächen. Hier werden Fahrbarkeit und Leistung im Kurvenaquaplaning mit mangelhaft bewertet.

    Bei den Winterreifen für SUV und Vans schafft der Michelin Pilot Alpin als einziges Modell eine gute Bewertung in allen Hauptkriterien und damit insgesamt ein „gut“. Er lässt sich im Trockenen präzise steuern und bietet gute Sicherheitsreserven bei Ausweichmanövern. Im Nassen überzeugt er vor allem im Handling, lässt jedoch Federn im Kurvenaquaplaning – in diesem Kriterium landet der Michelinsogar am Ende des Testfelds. Im Schnee jedoch trumpft er auf und sichert sich das beste Resultat. Auf Eis, beim Geräusch und im Kraftstoffverbrauch landet er im Mittelfeld.

    Elf weitere Modelle in dieser Dimension schneiden „befriedigend“ ab und gelten damit noch als empfehlenswert. Sie weisen aber mindestens in einem Hauptkriterium (trockene, nasse, schneebedeckte, vereiste Fahrbahn) leichte Schwächen auf. Ein Modell wird aufgrund seiner Defizite auf trockener Fahrbahn insgesamt sogar mit nur „ausreichend“ bewertet: der Semperit Speed-Grip 3 SUV. Das Schlusslicht zeigt deutliche Schwächen im Trockenen, und auch im Nassen und auf Schnee kommt der Reifen nicht über ein „befriedigend“ hinaus.

    Der ADAC rät, beim Reifenkauf darauf zu achten, dass alle vier Räder ein ähnliches Produktionsdatum und damit auch den gleichen technischen Stand haben. Sollten die Reifen vom Vorjahr verwendet werden, auf genügend Restprofiltiefe achten – der ADAC empfiehlt bei Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 4 mm.

    Details zu den getesteten Reifen der unteren Mittelklasse gibt es unter adac.de/winterreifen/mittelklasse, zu Vans und SUV unter adac.de/winterreifen/suv.

    Ein Video zum Winterreifentest finden Sie hier.

    Pressekontakt:

    ADAC Kommunikation
    T +49 89 76 76 54 95
    aktuell@adac.de

    Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

  • IFCO stellt neues MyIFCO Delivery Tracking System zur Echtzeit-Lieferverfolgung

    IFCO stellt neues MyIFCO Delivery Tracking System zur Echtzeit-Lieferverfolgung

    IFCO stellt neues MyIFCO Delivery Tracking System zur Echtzeit-Lieferverfolgung sowie überarbeitetes Design von MyIFCO order vor

    Neue Funktion aktualisiert Lieferdatum anhand von Echtzeitdaten zu Verkehrsverhältnissen und ermöglicht IFCO-Kunden mehr Planungssicherheit

    München – 8. September 2020: IFCO SYSTEMS, der weltweit führende Anbieter von wiederverwendbaren Mehrwegbehältern (RPCs) für frische Lebensmittel, gibt die Einführung seines MyIFCOTM Delivery Tracking Systems (DTS) bekannt. MyIFCOTM DTS ist die neueste Funktion für Erzeuger von Lebensmitteln, die RPCs für ihre Produkte bereits über MyIFCOTM beziehen. Damit baut IFCO seine digitalen Angebote um ein innovatives Tool zur Echtzeit-Lieferverfolgung aus. IFCO ist das erste Unternehmen, das eine Echtzeit-Lieferverfolgung für den Transport von leeren, gereinigten und desinfizierten RPCs anbietet, die direkt aus den Wasch-Centern kommen.

    Mithilfe von MyIFCOTM DTS erhalten IFCO-Kunden nicht nur ein geplantes Lieferdatum, sie können die Lieferung auch verfolgen. Mit dem neuen Delivery Tracking System bezieht IFCO Echtzeitinformationen beispielsweise zu Staus oder Unfällen in die Berechnung des Lieferdatums ein und benachrichtigt seine Kunden entsprechend. Für den Service nutzt IFCO die GPS-Daten der Lieferfahrzeuge und speist diese permanent in das System ein, sodass Erzeuger in der MyIFCOTM-Plattform (in der Web-Version und demnächst auch in der App) jederzeit die aktuell geplante Lieferzeit einsehen können. Das macht die RPC-Lieferungen besser planbar und erlaubt es Kunden, ihre Geschäftsprozesse entsprechend auszurichten.

    Die Lieferung in Echtzeit im Blick behalten

    Bestellen Erzeuger von Lebensmitteln RPCs, erhalten sie in MyIFCOTM ein geplantes Lieferdatum. Sobald das Lieferfahrzeug bereit ist, aktualisiert IFCO das geplante Lieferdatum und benachrichtigt seine Kunden entsprechend. Außerdem ist es Kunden möglich, die Lieferung in Echtzeit auf einer Karte zu verfolgen. Verzögert sich eine Lieferung, beispielswiese aufgrund von Staus, werden die Lebensmittel-Erzeuger umgehend darüber informiert um ihre Planung entsprechend anpassen zu können.

    MyIFCOTM DTS wurde in Kooperation mit project44, dem führenden Unternehmen für Echtzeit-Einblicke in Lieferkette, entwickelt. IFCO hat die neue Echtzeit-Lieferverfolgung im Juli 2020 zunächst für das Tracking von grenzübergreifendem Lieferverkehr nach Spanien eingeführt. In den kommenden vier Jahren plant IFCO, MyIFCOTM DTS auf weiteren internationalen und regionalen Routen einzuführen und letztlich mindestens 80 Prozent der europäischen Strecken abzudecken.

    IFCO-Kunden profitieren von Planungssicherheit

    „Mit unserer neuen Echtzeit-Lieferverfolgung bieten wir unseren Kunden mehr Planungssicherheit. Dadurch, dass der in der MyIFCOTM-Plattform angegebene Lieferzeitpunkt künftig auf Echtzeitdaten basiert, können sich Erzeuger von frischen Lebensmitteln vollständig darauf verlassen und ihre Produktions- und Logistikprozesse darauf ausrichten. Mit der Erweiterung der MyIFCOTM-Plattform um das innovative Delivery Tracking System erhöhen wir die Lieferketten-Effizienz unserer Kunden“, erklärt Michael Pooley, CEO bei IFCO SYSTEMS.

    Mit der Echtzeit-Lieferverfolgung führt IFCO sein Innovations- und Digitalisierungs-Programm fort. Außerdem ermöglichen die IFCO RPCs Einsparungen bei CO2-Emissionen, Feststoff- sowie Lebensmittelabfällen und tragen somit zu einer umweltfreundlichen Lieferkette bei. Mit der Echtzeit-Verfolgung von RPC-Lieferungen unterstützt IFCO Erzeuger von frischen Lebensmitteln nicht nur dabei, ihre Supply Chain nachhaltiger zu gestalten, sondern auch bei ihrer Digitalisierung. Dadurch können IFCO-Kunden ihr Geschäftsmodell zukunftssicher ausrichten und ihren Wettbewerbsvorteil weiter ausbauen.

    MyIFCOTM DTS ist Teil des völlig neuen MyIFCOTM order-Portals

    MyIFCOTM DTS ist die neueste in einer Reihe von Innovationen, mit denen IFCO seine umfangreichen Services zur Digitalisierung der Lieferketten seiner Kunden ausbaut. Mit seiner MyIFCOTM-Plattform legt IFCO besonderes Augenmerk darauf, Unternehmen ihre Arbeitsabläufe zu erleichtern und ihnen eine unkomplizierte, wirtschaftlich effiziente und nachhaltige Lieferkette zu ermöglichen. Mit den Digitalisierungsmöglichkeiten im Rahmen seines Innovationsprogramms unterstützt IFCO seine Kunden dabei, mithilfe modernster und effizienter Technologien den Wettbewerb anzuführen.

    Mit der Einführung von MyIFCOTM DTS überarbeitet IFCO auch das MyIFCOTM order-Portal. Das neue Design verbessert das Kundenerlebnis und die Nutzerfreundlichkeit von MyIFCOTM order. Damit können IFCO-Kunden das Portal deutlich angenehmer und intuitiver bedienen. MyIFCOTM order steht demnächst allen Kunden weltweit auch als App zur Verfügung, die bereits MyIFCOTM order nutzen.

    Bildmaterial finden Sie hier: https://bit.ly/2ZdLdao

    IFCO ist der weltweit führende Anbieter von Mehrwegverpackungslösungen für Frischprodukte und betreut Kunden in über 50 Ländern. Das Unternehmen verfügt weltweit über einen Pool von mehr als 314 Millionen Mehrwegbehältern (Reusable Plastic Containers – RPCs), die jährlich für über 1,7 Milliarden Auslieferungen von frischem Obst und Gemüse, Fleisch, Geflügel, Fischereierzeugnissen, Eiern, Brot und anderen Produkten von den Produzenten zum Einzelhandel eingesetzt werden. IFCO RPCs sorgen für eine optimierte Lebensmittel-Lieferkette, denn sie bewahren Frische und Qualität der Produkte, sparen Kosten, reduzieren den Warenverderb und sind umweltfreundlicher als Einwegverpackungen. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.ifco.com/de/

    Über project 44:
    project44 ist die weltweit führende Visibility-Plattform für Spediteure und Logistikdienstleister. project44 ermöglicht Einblicke in die wichtigsten Transportprozesse und verbindet und automatisiert diese. Dadurch lassen sich die Einblicke schneller in Handlungen umsetzen. Indem Unternehmen die Leistungsfähigkeit der cloudbasierten project44-Plattform nutzen, erhöhen sie ihre Effizienz, senken Kosten, verbessern ihre Lieferleistung und bieten eine außergewöhnliche Customer Experience, die Kunden von Amazon gewohnt sind. project44 ist weltweit mit tausenden Spediteuren verbunden und bietet eine umfassende Abdeckung aller ELD- und Telematik-Geräte auf dem Markt. Dadurch unterstützt project44 alle Transport- und Versandarten: Luftfracht, Pakete, die letzte Meile, Teilladungsverkehr, Volumen-Teilladungsverkehr, Sammelladungen, LKW-Ladungen, Schienengüterverkehr, ISO-Container und Seefracht. Im Freight Tech 25-Ranking 2020 von FreightWavers, das die innovativsten Unternehmen der gesamten Frachtbranche auflistet, belegt project44 den zweiten Platz und muss sich damit nur Amazon geschlagen geben. Außerdem hat project44 den SAP® Pinnacle Award 2020 für die Cloud-Partner-Integration des Jahres erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.project44.com

    Firmenkontakt
    IFCO SYSTEMS
    Daniela Carbone
    Zugspitzstraße 7
    82049 Pullach
    daniela.carbone@ifco.com
    http://www.ifco.com

    Pressekontakt
    HBI Helga Bailey GmbH
    Corinna Voss
    Stefan-George-Ring 2
    81929 München
    089 / 99 38 87 30
    ifco@hbi.de
    http://www.hbi.de

    Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.


    ? Werden Sie Teil unseres starken Automobil Netzwerk!

    Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf 51 Auto-News Portale mit ein klick.?Profis für Public Relations ↗100% gezielte PR. Erleben Sie den Unterschied! ?Mit Carpr.de! ↗100% ?

    Marketingagentur für Automobile

  • Autoankauf München- ohne Registrierung für Export verkaufen muenster, motorschaden ankauf mutterstadt

    Autoankauf München- ohne Registrierung für Export verkaufen muenster, motorschaden ankauf mutterstadt

    Gebrauchtwagen sicher verkaufen Bei Autoankauf-focus

    Möchten Sie sich von Ihrem Gebrauchtwagen trennen? Wünschen Sie dafür eine schnelle Abwicklung, aber auch den sicheren Verkauf? Dann zögern Sie nicht und rufen Sie unseren Autoankauf München zu sich. Wir haben Ihnen viel zu bieten und legen größten Wert auf Sicherheit beim Autoankauf!

    Was genau hat unser Ankauf zu bieten?

    Wir bieten Ihnen einen überzeugenden Autoankauf. Sie können uns Ihr Fahrzeug anbieten, wenn Sie eine schnelle Abwicklung wünschen. Wir kommen zu Ihnen nach Hause, gerne auch in Ihr Unternehmen. Wir führen vor Ort immer eine Gebrauchtwagen Restwertermittlung durch, diese ist absolut kostenlos. Für die Restwertermittlung sollten Sie ca. 30 Minuten einrechnen. Eine Probefahrt müssen wir nicht durchführen! Wir sind dazu bereit, einen PKW kostenfrei abzutransportieren, sollte dieser nicht mehr verkehrstauglich sein. Sie sehen, es ist lohnend, sich an unseren Autoankauf Münster zu wenden.

    Welche Fahrzeugmängel kaufen wir an?

    Unser Autoankauf Mutterstadt kauft im Grunde alle Mängel an. Sie können uns Ihren Gebrauchtwagen mit einem Motorschaden, mit einem Getriebeschaden oder auch mit Unfallschaden anbieten. Wir nehmen außerdem auch das Fahrzeug mit Sturmschäden, mit Bremsproblemen, total verrostet, mit extremen Beulen und mehr. Es gibt nichts, was Sie uns nicht anbieten können und was wir nicht kaufen würden. Probieren Sie es aus! Sie verkaufen an uns sicher, weil wir einen fairen Preis zahlen und Ihnen einen Kaufvertrag aushändigen. In diesem brauchen Sie keine Garantie für die Mängel übernehmen, was eine große Erleichterung darstellt. Wir kaufen auch gerne Ihren Wagen als Oldtimer oder Bastlerfahrzeug an.

    Wie sieht die Bezahlung aus?

    Unser Autoankauf zahlt immer gerne Bargeld vor Ort aus. Sie unterschreiben den Vertrag und erhalten sofort Ihr Geld. Überweisungen werden wir nur tätigen, wenn unsere Kunden dies ausdrücklich wünschen. Dies erfolgt gerne vor Ort, damit Sie eine transparente Zahlung geboten bekommen. Uns ist wichtig, dass unsere Kunden uns vertrauen. Daher bieten wir nur Vorteile mit unserem Ankauf!

    Wann kann man mit unserem Ankauf rechnen?

    Wenn Sie Ihren Gebrauchtwagen an uns verkaufen möchte, stehen wir Ihnen schnell zur Seite. Kontaktieren Sie uns und Sie erhalten einen schnellen Termin. In der Regel sind wir innerhalb von 24-48

    Stunden bei Ihnen. Es geht durchaus auch schneller, wenn Sie einen Notfall haben. Dies sollten Sie dann sofort mitteilen. Ein Notfall wäre beispielsweise, wenn Sie schon einen Zettel vom Ordnungsamt an Ihrem Fahrzeug haben, weil Sie dieses schon abgemeldet haben. Sprechen Sie am besten mit uns persönlich, so können wir einen Termin vergeben, mit dem Sie zufrieden sein werden.

    Fazit

    Unser Ankauf bietet Ihnen einen schnellen und sicheren Ankauf. Wir kaufen Gebrauchtfahrzeuge mit allen Mängeln, in jedem Alter und mit jedem Kilometerstand. Sie verkaufen absolut sicher, weil wir auf die Garantie Übernahme verzichten. Sie sind frei von jeder Gewährleistung! Weiterhin bieten wir die schnelle Abwicklung für Ihren Autoverkauf an. Wir brauchen vor Ort nur ca. 30 Minuten und schon können Sie sich von Ihrem Auto trennen und das zum Bestpreis. Probieren Sie es aus und ersparen sie sich viel Mühe und Zeit. Wir sind ein garantierter Käufer für jeden Wagen, egal welche Marke und welches Modell.

    Pressekontaktdaten:
    Autoankauf Focus
    Dorstener Str.49
    44787 Bochum

    Telefon: 015778225427
    E-Mail: info@autoankauf-focus.de
    Webseite: https://www.autoankauf-focus.de