Schlagwort: Auszeichnung

  • Flügeltürer, 007 und Giulia: Leser von MOTOR KLASSIK wählen ihre beliebtesten klassischen Autos 2020

    Flügeltürer, 007 und Giulia: Leser von MOTOR KLASSIK wählen ihre beliebtesten klassischen Autos 2020

    Flügeltürer, 007 und Giulia: Leser von MOTOR KLASSIK wählen ihre beliebtesten klassischen Autos 2020

    Stuttgart (ots) – Die Leserinnen und Leser des Oldtimermagazins MOTOR KLASSIK der Motor Presse Stuttgart lieben die großen Legenden der Automobilgeschichte. Das zeigen sie bei der großen Leserwahl „MOTOR KLASSIK AWARD 2020“, die mit überarbeiteten Wahlkategorien für überraschende Ergebnisse sorgte. Insgesamt wählten 17.610 Leserinnen und Leser aus Vorschlägen der Redaktion ihre Lieblinge in insgesamt zwanzig Kategorien.

    Erstmals erfolgte die Einteilung bei den Klassikern des Jahres nach den Kategorien Cabrios, Coupés, Sportwagen und Limousinen sowie den Länderwahlen für britische, italienische, französische und US-amerikanische Autos sowie „Volks-Klassiker“ und „Volks-Sportwagen“. Dazu kam wie gewohnt die Kategorie „Auktionsauto des Jahres“ Die 66 Kandidaten repräsentieren insgesamt 100 Jahre Automobilgeschichte. Das älteste Auto war ein Ford Model T, gebaut ab 1908, in der Kategorie „US-Klassiker“.

    Die Ergebnisse spiegeln eine große Bandbreite unter den Teilnehmern wider: Die Kategorie-Sieger stammen von insgesamt neun verschiedenen Marken. Alfa Romeo und Aston Martin erhielten zwei der begehrten MOTOR KLASSIK AWARDs, Citroen, Chevrolet, Ferrari, Jaguar, Mercedes, Renault-Alpine und VW gewannen je eine Auszeichnung.

    Alfa Romeo gewann mit dem Spider Duetto (1966) die Kategorie „Klassische Cabrios“ (24,9%) und mit der auch als „Bertone-Coupé“ bekannten Giulia GT (1963) die Kategorie „Volks-Sportwagen“ (34,8%). Die britische Marke Aston Martin entschied mit dem V8 (1972) die Kategorie „Klassische Coupés“ für sich und gewann außerdem den Award für das „Auktionsauto des Jahres“. Die Leserinnen und Leser von MOTOR KLASSIK entschieden sich mehrheitlich für den Aston Martin DB5 (1965) mit der Zusatzausstattung für den Geheimagenten James Bond, wie er erstmals im Film „Goldfinger“ zu sehen war. Das für Werbezwecke der Filmproduktionsfirma aufgebaute Auto wurde im August 2019 vom Auktionshaus RM Sotheby’s für umgerechnet 5.736.440 Euro versteigert.

    Besonders spannend verlief die Entscheidung in der Kategorie „Klassische Sportwagen“. Der Mercedes 300 SL „Flügeltürer“ (1954) behielt mit 29,4 Prozent knapp die Nase vor dem Porsche 911 S (1966, 28,7%). Mit dem Citroen DS (1955) gewann eine weitere Autolegende einen MOTOR KLASSIK AWARD. Der avantgardistische Viertürer entschied die Kategorie „Klassische Limousinen“ (31,3%) für sich.

    Mit dem Jaguar XJ12 (1972) behielt auch eine Limousine in der Kategorie „Britische Klassiker“ (34,8%) die Oberhand. In den weiteren Länderkategorien gewann jeweils ein Sportwagen. Der Ferrari Testarossa (1984) siegte in der Kategorie „Italienische Klassiker“ (25,7%), die Renault Alpine A110 (1967) in der Kategorie „Französische Klassiker“ (42,5%) und die Chevrolet Corvette C3 (1967) in der Kategorie „US-Klassiker“ (46,2%). Die Kategorie „Volks-Klassiker“ sicherte sich der VW Bus T2A (1967, 46,9%)

    Klassiker der Zukunft

    Für die Wahl der „Klassiker der Zukunft 2020“ hat die MOTOR KLASSIK-Redaktion in neun Kategorien je sechs aktuelle Autos nominiert. Bei dieser Wahl entschieden die Leser, welche heutigen Modelle das größte Klassiker-Potenzial besitzen. Hier verteilten sich die Awards auf acht verschiedene Marken. Nur Porsche gewann in zwei Kategorien: Mit dem Allzeitklassiker 911 Cabrio in der Kategorie Cabrios (40,6%) und mit dem Taycan in der Kategorie „E-Autos“ (43,9%).

    Die Kategorie „Vans“ entschied der VW Multivan mit 69,2 Prozent überlegen für sich. Die weiteren Kategorien gingen an: Alpina B4 S Bi-Turbo (Coupés, 25,4%), Alpine A110 (Sportwagen, 22,9%), Land Rover Defender (SUV/ Geländewagen, 36,6%), Audi A1 (Kleinwagen, 28,0%), BMW 3er Touring (Mittelklasse, 37,0%) und Bentley Continental GT (Ober-/Luxusklasse, 29,6%).

    Best Brands

    Über die Wahl der „Klassiker des Jahres“ und „Klassiker der Zukunft“ hinaus waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Leserwahl dazu aufgerufen, in dreizehn Kategorien von „Originalersatzteilen“ bis „Werkzeug“ die besten Marken aus dem jeweiligen Bereich zu wählen. Die detaillierten Ergebnisse zu allen Kategorien finden Sie auf http://www.motorpresse.de/presse/news/motor-klassik-award-2020/.

    Die MOTOR PRESSE STUTTGART ( http://www.motorpresse.de ) ist eines der führenden Special-Interest-Medienhäuser international und mit Lizenzausgaben und Syndikationen in 20 Ländern rund um die Welt verlegerisch aktiv. Die Gruppe publiziert rund 80 Zeitschriften, darunter AUTO MOTOR UND SPORT, MOTORRAD, MEN’S HEALTH, MOUNTAINBIKE und viele, auch digitale, Special Interest Medien in den Themenfeldern Auto, Motorrad, Luft- und Raumfahrt, Lifestyle, Sport und Freizeit. Alleininhaber der MOTOR PRESSE STUTTGART sind die Gründerfamilien Pietsch und Scholten zusammen mit Herrn Dr. Hermann Dietrich-Troeltsch.

    Pressekontakt:

    Kontakt:
    Dirk Johae
    Leiter Unternehmenskommunikation
    Motor Presse Stuttgart
    Tel.: +49 711 182-1657
    Mobil: +49 176 11182007
    djohae@motorpresse.de http://www.motorpresse.de
    http://www.facebook.com/motorpresse

  • Der neue PEUGEOT 208 ist „Car of the Year 2020“

    Der neue PEUGEOT 208 ist „Car of the Year 2020“

    Der neue PEUGEOT 208 ist "Car of the Year 2020"
    Der neue PEUGEOT 208 ist „Car of the Year 2020“

    Rüsselsheim am Main (ots) – Fachjury prämiert den neuen Kleinwagen PEUGEOT 208 auf dem Genfer Automobilsalon zum „Car of the Year“
    – Markantes Design und modernste Technologien
    – Freie Wahl beim Antrieb zwischen Elektro-, Benzin-, und Dieselmotor
    – PEUGEOT erhält zum sechsten Mal die höchste Auszeichnung der Automobilbranche

    Der neue PEUGEOT 208 ist „Car of the Year 2020“ – dies verkündete die Jury am
    Montag, 2. März 2020 auf dem Genfer Automobilsalon. Bei ihrer Entscheidung hoben
    die 60 Journalistinnen und Journalisten aus dem Bereich Automotive besonders
    hervor, dass PEUGEOT seinen Kundinnen und Kunden die freie Wahl bei der
    Motorisierung lässt. So können diese sich bei dem neuen Kleinwagen zwischen
    Elektro-, Benzin- und Diesel-Antrieb entscheiden. Weitere Argumente für den
    Erfolg des neuen Stadtautos seien das mutige Design und die moderne Technologie.
    Der PEUGEOT 208 ist der erste Vertreter der 2er-Reihe und das sechste PEUGEOT
    Modell insgesamt, das die höchste Auszeichnung der Autobranche für sich gewinnen
    konnte.

    Jean-Philippe Imparato, Geschäftsführer von PEUGEOT: „Ich bin sehr stolz, dass
    der neue PEUGEOT 208 den Preis ‚Car of the Year 2020‘ gewonnen hat. Die
    Auszeichnung unterstreicht die exzellente Arbeit all unserer Teams bei PEUGEOT
    und der Groupe PSA. Nun haben wir gleich drei aktuelle Modelle in unserer Range,
    die sich ‚Car of the Year‘ nennen dürfen: der neue PEUGEOT 208, der Kompaktwagen
    PEUGEOT 308 und der SUV PEUGEOT 3008. Der Erfolg zeigt auch, dass wir mit
    unserem Motto ‚Power of Choice‘ bei der Motorenwahl genau den richtigen Weg
    eingeschlagen haben.“

    Neuer PEUGEOT 208: Ausrufezeichen im B-Segment

    Das „Car of the Year 2020“, der PEUGEOT 208, setzt im B-Segment neue Maßstäbe.
    Als Stromer und Verbrenner gibt das Modell den Fahrerinnen und Fahrern die freie
    Entscheidung über den Antrieb. Das Design des neuen Kleinwagens entspricht der
    markanten Marken-DNA mit seiner Lichtsignatur in Form der drei Krallen, dem
    breiten Kühlergrill und der sportlichen Linienführung. Im Inneren zeigt sich das
    PEUGEOT i-Cockpit® mit dem digitalen 3D-Kombiinstrument mit hochauflösendem
    10-Zoll-Bildschirm (25 cm), das wichtige Informationen auf Wunsch optisch näher
    im Vordergrund anzeigt.

    Bereits ein voller Erfolg

    Der neue PEUGEOT 208 ist bereits ein Verkaufsschlager. Knapp 110.000 Kundinnen
    und Kunden haben das „Car of the Year 2020“ in Europa seit seinem Marktstart im
    Oktober 2019 bestellt. 15 Prozent davon entfallen dabei auf den vollelektrischen
    PEUGEOT e-208*.

    Sechster Erfolg beim „Car of the Year“ für PEUGEOT

    Mit der sechsten Auszeichnung beim „Car of the Year“ steigt PEUGEOT in die Top 3
    der erfolgreichsten Marken des Wettbewerbs auf. Vor dem PEUGEOT 208 erhielten
    den Titel bereits: der SUV PEUGEOT 3008 im Jahr 2017, der Kompaktwagen 308 im
    Jahr 2014, der Kompaktwagen 307 im Jahr 2002, die Limousine 405 im Jahr 1988 und
    die Limousine 504 im Jahr 1969. Die Auszeichnung „Car of the Year 2020“ krönt
    die zwölf weiteren internationalen Ehrungen, mit denen der PEUGEOT 208 zuvor
    ausgezeichnet wurde.

    Über „Car of the Year“

    Die Auszeichnung „Car of the Year“ ist der begehrteste Preis der
    Automobilbranche. Ihn vergibt eine Jury bestehend aus 60 Journalistinnen und
    Journalisten aus 23 europäischen Ländern. Gegründet im Jahr 1964, ist der
    Wettbewerb der am längsten laufende in Europa. Der Gewinner wird jedes Jahr auf
    dem Genfer Automobilsalon verkündet.

    *Energieverbrauch in kWh/100 km kombiniert für PEUGEOT e-208 Elektromotor mit
    136 PS (100 kW) bis zu 17,6(1)

    CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0(1)

    (1)Die Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach der neu
    eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP)
    ermittelt. Die angegebenen Reichweiten stellen einen Durchschnittswert der
    Modellreihe dar. Die Werte können je nach Ausstattung, gewählten Optionen und
    Bereifung variieren. Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und
    CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht
    Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den
    verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen
    Energieverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer
    Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen
    Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen
    und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen
    Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet
    zum Download bereitsteht.

    Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.

    Weitere Bilder zum PEUGEOT 208 finden sich unter http://ots.de/Ff85uQ

    Pressekontakt:

    Silke Rosskothen
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mobil: 01525 6600832
    Mail: silke.rosskothen@peugeot.com

  • Das Reisemobil-Magazin PROMOBIL krönt die Stellplatz-Champions Deutschlands

    Das Reisemobil-Magazin PROMOBIL krönt die Stellplatz-Champions Deutschlands

    Das Reisemobil-Magazin PROMOBIL krönt die Stellplatz-Champions Deutschlands
    Das Reisemobil-Magazin PROMOBIL krönt die Stellplatz-Champions Deutschlands

    Das Reisemobil-Magazin PROMOBIL krönt die Stellplatz-Champions Deutschlands

    Stuttgart (ots) – Auf der Urlaubsmesse „Reise+Camping“ in Essen hat PROMOBIL,
    Europas größtes Reisemobilmagazin, die Sieger der Leserwahl zu den „Stellplätzen
    des Jahres“ ausgezeichnet. Aus insgesamt 100 nominierten Kandidaten wählten die
    Leserinnen und Leser ihre Favoriten. Mit der Preisverleihung würdigt PROMOBIL
    jährlich das Engagement der Stellplatzbetreiber. „Für die wachsende Zahl der
    Reisemobilisten sind Stellplätze die wichtigste Übernachtungsmöglichkeit und
    essenzielle Voraussetzung, um diese Urlaubsform betreiben zu können“, sagt
    Chefredakteur Dominic Vierneisel. „Einen entsprechend großen Stellenwert haben
    Reisemobil-Stellplätze auch in der übrigen Berichterstattung unseres Magazins.“

    Bei den Plätzen für bis zu 30 Reisemobile gewann ein Lokalmatador aus NRW: der
    Wohnmobilpark Haltern am See. Bei den Plätzen mit Raum für 31 bis 50 Reisemobile
    gewann der Reisemobilpark Urbachtal in Neukirchen/Knüllgebirge (Nordhessen) und
    in der nächsten Kategorie für 51 bis 80 Wohnmobile der Stellplatz an der Marina
    Coswig (Anhalt).

    Mit dem höchsten Prozentwert und dem größten Abstand zum Zweitplatzierten gewann
    der Reisemobilhafen Twistesee in Bad Arolsen den Preis für die größten
    Stellplätze, die über 80 Reisemobile aufnehmen können. 16,2 Prozent der
    PROMOBIL-Leserinnen und -Leser wählten den Stellplatz an dem nordhessischen
    Stausee zu ihrem Liebling. Daneben vergab eine Fachjury noch je einen
    Sonderpreis für den Stellplatz an der Rügenbrücke in Stralsund, den
    Reisemobilpark Saarburg und das HEICamp in Öhringen. Die Preise wurden ebenfalls
    in Essen überreicht.

    Pressekontakt:

    Dirk Johae
    Leiter Unternehmenskommunikation
    Motor Presse Stuttgart
    Tel.: +49 711 182-1657
    Mobil: +49 176 11182007
    djohae@motorpresse.de
    www.motorpresse.de
    www.facebook.com/motorpresse

    Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133393/4532798
    OTS: Motor Presse Stuttgart, PROMOBIL/ CARAVANING

    Original-Content von: Motor Presse Stuttgart, PROMOBIL/ CARAVANING, übermittelt durch news aktuell

  • Ford zeichnet Autohaus Hagemeier für soziales Engagement mit dem „Salute to Dealers“-Award aus

    Ford zeichnet Autohaus Hagemeier für soziales Engagement mit dem „Salute to Dealers“-Award aus

    Ford zeichnet Autohaus Hagemeier für soziales Engagement mit dem "Salute to Dealers"-Award aus
    Ford zeichnet Autohaus Hagemeier für soziales Engagement mit dem „Salute to Dealers“-Award aus

    Ford zeichnet Autohaus Hagemeier für soziales Engagement mit dem „Salute to Dealers“-Award aus

    Köln (ots) – Die Hagemeier-Gruppe hat den „Salute to Dealers“-Award erhalten,
    mit dem Ford seit 2001 das soziale Engagement seiner weltweiten Händlerbetriebe
    auszeichnet

    – Die Auszeichnung ist mit einer Spende von 10.000 US-Dollar dotiert
    – Von den 65 global nominierten Ford-Händlerbetrieben wurden sechs
    mit dem „Salute to Dealers“-Award geehrt. Die Hagemeier GmbH ist
    dabei der einzige europäische Betrieb, der in diesem Jahr
    ausgezeichnet wurde

    Als einer von weltweit sechs Ford-Händlerbetrieben hat das Autohaus Hagemeier
    den „Salute to Dealers“-Award für sein soziales Engagement im Jahr 2019
    erhalten. Seit 2001 verleiht Ford diese Auszeichnung an seine globalen
    Händlerbetriebe als Anerkennung für ihr besonderes soziales Engagement. Der
    Preis ist verbunden mit einer Spende über 10.000 US-Dollar an soziale
    Einrichtungen und Projekte, die die ausgezeichneten Ford-Händler auswählen
    dürfen.

    Edsel Ford II, Urenkel des Firmengründers Henry Ford, und sein Sohn Henry Ford
    III überreichten die Auszeichnungen in Las Vegas im Rahmen des Kongresses der
    „National Automobile Dealers Association“, also des Verbandes der
    US-Automobilhändler. Im Fokus der 20. „Salute to Dealers“-Awards stand dabei das
    Engagement für Kinder. Als einer von weltweit 65 nominierten Händlerbetrieben
    gewann die Hagemeier-Gruppe mit drei Autohäusern in Halle (Westfalen), Versmold
    und Sömmerda in diesem Jahr als einziges europäische Unternehmen aus Europa den
    Preis. Das bereits seit 1935 bestehende Familienunternehmen wird von den Brüdern
    Oliver und André Quakenack in dritter Generation geführt und setzt sich seit
    vielen Jahren bei seinem sozialen Engagement vor allem für Kinder und
    Jugendliche ein.

    So unterstützt die Hagemeier-Gruppe seit 2017 Schulprojekte in Benin. Das
    westafrikanische Land gilt als eines der ärmsten Länder der Welt. Dank des
    Engagements der Hagemeier GmbH sind inzwischen bereits drei Schulen gebaut
    worden, die rund 1.000 Kindern Klassenräume und eine tägliche Mahlzeit bieten.
    Doch auch vor Ort in ihrer Region sind die Hagemeier-Autohäuser sozial
    engagiert. Neben vielen kleineren Projekten veranstaltet Hagemeier
    beispielsweise in Halle (Westfalen), dem Sitz ihres Stammhauses, ein
    internationales Fußball-Turnier, bei dem mehr als 900 Kinder und Jugendliche aus
    verschiedenen Ländern zusammenkommen.

    „Soziales Engagement nimmt in der Unternehmensphilosophie von Ford traditionell
    eine ganz wichtige Rolle ein. Entsprechend unterstützen wir ausdrücklich den
    gemeinnützigen Einsatz unserer Händler“, betont Hans Jörg Klein, Geschäftsführer
    Marketing & Vertrieb der Ford-Werke GmbH, der ebenfalls an der Preisverleihung
    in las Vegas teilnahm. „Die Hagemeier-Gruppe ist ein Paradebeispiel für solch
    ein Engagement. Das Team der Brüder Quakenack setzt sich auf vorbildliche Weise
    besonders für Kinder und Jugendliche ein – in Afrika, aber auch vor Ort. Dass
    sie für diesen Einsatz nun als einziger europäischer Ford-Händlerbetrieb mit dem
    „Salute to Dealers“-Award ausgezeichnet wurden, freut uns ungemein.“

    Und natürlich war auch die Freude im Autohaus Hagemeier groß: „Wenn aus einer
    guten Idee eine gute Sache wird lautet das Motto unseres sozialen Engagements.
    Mit unseren Ideen und unserem Einsatz wollen wir vor allem Kinder und
    Jugendliche unterstützen und fördern“, erklärt Oliver Quakenack, Geschäftsführer
    der Autohaus Hagemeier GmbH. „Wenn wir für diesen Einsatz auch noch
    ausgezeichnet werden, ist die Freude natürlich umso größer.“

    Sein Bruder André, ebenfalls Geschäftsführer, betont die Bedeutung des „Salute
    to Dealers“-Awards. „Diese Auszeichnung ist für uns eine große Ehre und zugleich
    Ansporn uns auch künftig zu engagieren und weitere Projekte finanziell und mit
    Ideen zu unterstützen.“

    Ein Video über die Autohaus Hagemeier GmbH und ihr soziales Engagement finden
    Sie online unter: https://www.youtube.com/watch?v=7Mw66L160v8&feature=youtu.be

    Ford-Werke GmbH

    Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter
    mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis
    und Aachen mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung
    im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert.
    Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.

    Kontakt:

    Marko Belser
    Ford-Werke GmbH 0221/90-17520
    mbelser@ford.com

    Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6955/4532188
    OTS: Ford-Werke GmbH

    Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Mazda wird für seine innovative Motorentechnik mit dem International Paul Pietsch Award 2020 ausgezeichnet

    Mazda wird für seine innovative Motorentechnik mit dem International Paul Pietsch Award 2020 ausgezeichnet

    Stuttgart, Deutschland (ots) – Der International Paul Pietsch Award 2020 geht an
    Mazda für die Motorentechnik Skyactiv-X. Die Auszeichnung wurde im feierlichen
    Rahmen von BEST CARS 2020 von Dr. Patricia Scholten und Peter-Paul Pietsch
    überreicht, der Tochter und dem Sohn von Paul Pietsch. Den Award nahm Yasuhiro
    Aoyama, Präsident von Mazda Motor Europe, entgegen.

    Skyactiv-X kombiniert die Kraftstoffeffizienz eines Diesels mit der Leistung und
    den Fahreigenschaften eines Benzindirekteinspritzers. „Mazda demonstriert damit
    eindrucksvoll, welch hohes Entwicklungspotenzial nach wie vor in konventionellen
    Motoren steckt“, begründet die Redaktionsjury von AUTO MOTOR UND SPORT ihre
    Entscheidung. „Trotz zunehmender Elektrifizierung der Antriebe werden saubere
    und sparsame Verbrenner noch viele Jahre eine wichtige Rolle für den Erhalt der
    individuellen Mobilität spielen.“

    Skyactiv-X nutzt dabei eine von Mazda patentierte Technologie mit der
    Bezeichnung Spark Controlled Compression Ignition (SPCCI). Dabei wird ein
    äußerst mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch mit hohem Druck verdichtet. Anschließend
    zündet ein Funke eine kleine, stark verdichtete Kraftstoffmenge, wodurch Hitze
    und Druck im Zylinder noch weiter ansteigen und den restlichen Kraftstoff
    entzünden (wie bei einem Dieselmotor). Der Kraftstoff verbrennt schneller und
    besser, was für mehr Leistung und geringere Emissionen sorgt.

    Den zweiten Platz belegt Ionity. Mit dem Aufbau eines Schnell-Ladenetzes mit
    einer Ladeleistung von bis zu 350 kW entlang großer europäischer Verkehrsachsen
    leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der
    Elektromobilität. Bei Ionity handelt es sich um ein Joint Venture der
    Automobilhersteller BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und des Volkswagen
    Konzerns mit Audi und Porsche.

    Mit seinem SCR-Nachrüstsystem erreicht Dr. Pley aus Bamberg den dritten Platz.
    Durch dieses System lässt sich der Stickoxid-Ausstoß älterer Diesel deutlich
    reduzieren. Von einem umgerüsteten Fahrzeug profitiert nicht nur die Luft, es
    können auch Fahrverbote umgangen werden. Die SCR-Systeme des fränkischen
    Herstellers Dr. erhielten als erstes die Freigabe des Kraftfahrt-Bundesamtes.

    Der International Paul Pietsch Award für innovative technische Entwicklungen im
    Automobilbereich wird seit 1989 im Namen von Paul Pietsch, dem Mitbegründer der
    Motor Presse Stuttgart, verliehen. Mit dem renommierten Preis zeichnet AUTO
    MOTOR UND SPORT alljährlich herausragende innovative Konzepte aus. Das Design
    der Trophäe soll die vielfältigen wie vielschichtigen Ideen verkörpern – aus
    denen dann am Ende der Sieger hervorgeht.

    In diesem Jahr hat AUTO MOTOR UND SPORT eine Liste mit zehn Vorschlägen
    preiswürdiger technischer Innovationen erstellt. Voraussetzungen für die
    Nominierung einer Innovation sind Serienreife und nachvollziehbarer Nutzwert für
    die Kunden auf den Gebieten Umwelt, Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
    Aus der Liste der Vorschläge hat eine Redaktionsjury ihre Favoriten gewählt.

    Pressekontakt:

    Kontakt:
    Dirk Johae
    Leiter Unternehmenskommunikation
    Motor Presse Stuttgart
    Tel.: +49 711 182-1657
    Mobil: +49 176 11182007
    djohae@motorpresse.de
    www.motorpresse.de
    www.facebook.com/motorpresse


    Presseportal-News.de
    Bundesweiter Austauschmotoren Shop
    Autoankauf Bochum kauft jedes Auto auch mit Unfallschaden
    Autoankauf Stuttgart – Bestpreis für ihr Unfallfahrzeug
    Autoankauf Kiel erste Adresse für Ihr Gebrauchtes Auto
  • “Best Buy Car of Europe 2020”: Neuer Opel Corsa und Corsa-e gewinnen AUTOBEST-Award

    “Best Buy Car of Europe 2020”: Neuer Opel Corsa und Corsa-e gewinnen AUTOBEST-Award


    “Best Buy Car of Europe 2020”: Neuer Opel Corsa und Corsa-e gewinnen AUTOBEST-Award / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/59486 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Opel Automobile GmbH/OpelAutomobile GmbH, Wierdemann”

    Rüsselsheim (ots)

     - Europas Bester: 31 Fachjournalisten aus 31 Ländern küren die neue Corsa-Generation - Dynamisch, praktisch, elektrisch: Neuer Opel Corsa-e ist das Elektroauto für alle - Titel-Hattrick: Corsa holt als erstes Modell in drei Generationen den AUTOBEST-Award - Opel-Elektro-Offensive in voller Fahrt: Bis 2024 alle Modellreihen elektrifiziert

    Der neue Opel Corsa überzeugt auf ganzer Linie. Im September feierte die sechste Corsa-Generation auf der IAA in Frankfurt ihre Weltpremiere – erstmals auch als rein batterie-elektrischer Corsa-e. Jetzt holt der Kleinwagen-Bestseller den renommierten Titel des “Best Buy Car of Europe 2020”. Die mit Fachjournalisten aus 31 Ländern international besetzte AUTOBEST-Jury kürt den Opel-Newcomer zum Sieger und damit zum Auto mit dem europaweit besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sprich: Der neue Corsa und Corsa-e bieten am meisten Auto fürs Geld, wie die Experten auf den abschließenden Testfahrten beim Finale in Istanbul bemerkten. Der Corsa-e verbindet dabei die praktischen Corsa-Qualitäten mit CO2-freiem Betrieb und einer voll alltagstauglichen elektrischen Reichweite von bis zu 337 Kilometern (gemäß WLTP[1]). Zugleich macht der neue Opel Corsa mit der aktuellen Auszeichnung den AUTOBEST-Titelhattrick perfekt: Kein anderes Modell ist bisher in drei aufeinanderfolgenden Generationen zum “Best Buy Car of Europe” gekürt worden.

    “Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung”, sagt Opel CEO Michael Lohscheller. “Das Urteil der unabhängigen Fachjournalisten zeigt, dass wir mit dem Opel Corsa ein zukunftsweisendes Auto für alle auf die Beine gestellt haben. Ein Auto, das hochmodern, effizient sowie bestens ausgestattet ist und dabei viel Fahrdynamik bietet. Zu Preisen, die man sich leisten kann. Zugleich zeigt der Corsa als dreimaliger AUTOBEST-Sieger, dass wir mit jeder neuen Fahrzeuggeneration unser Versprechen, Top-Technologien für die breite Käuferschicht verfügbar zu machen, in die Tat umsetzen.”

    Dan Vardie, Gründer und Vorsitzender von AUTOBEST, erklärt: “Bei AUTOBEST haben wir gehofft, dass das nächste ‘Best Buy Car of Europe’ ein elektrifiziertes Auto wird. Genau das hat sich nun bewahrheitet: Der neue Opel Corsa ist das beste Beispiel für ein Elektroauto für alle. Dank seiner Multi-Energy-Plattform mit konventionellen Motoren und E-Antrieb richtet sich der neue Corsa an alle Kunden in Europa. Damit ist der AUTOBEST-Sieger das erste Modell, das Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet sowie klassische und wegweisende neue Antriebstechnologien bietet. Der neue Corsa ist das erste Auto, das Elektromobilität für alle möglich macht. So werden Zukunftstechnologien für die Menschen in Europa zur Normalität.”

    Schon 2007 und 2015 holten sich Corsa-Generation Nummer vier und fünf den Gesamtsieg; im vergangenen Jahr erhielt der Opel Combo Life den AUTOBEST-Award. Und jetzt setzen der neue Corsa und Corsa-e diese Tradition fort. Das Erfolgsrezept: Der neue Opel Corsa verbindet hohen Alltagsnutzen mit Top-Technologien, Wirtschaftlichkeit, einem aufregenden Design plus Fahrspaß satt. Bereits serienmäßig sind zahlreiche hochmoderne Assistenzsysteme in jeder Corsa-Variante an Bord. Dazu zählen Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung genauso wie intelligenter Geschwindigkeitsregler, Spurhalte-Assistent und Verkehrsschilderkennung.

    Mit dem neuen Corsa-e startet Opel elektrisch durch. Gemeinsam mit dem Opel Grandland X Plug-in-Hybrid markierte er in diesem Jahr den Startschuss zur Opel-Elektro-Offensive. Bis 2024 werden alle Opel-Baureihen elektrifiziert sein – dann können Kunden bei jedem Modell auch eine E-Variante wählen. Besonders wichtig werden dabei auch die Elektroversionen der leichten Nutzfahrzeuge “auf der letzten Meile” in den Innenstädten. So folgt schon im Laufe des kommenden Jahres der Transporter Vivaro-e. Opel Combo Life, Combo Cargo und Zafira Life fahren dann ab 2021 ebenfalls als elektrifizierte Modelle vor.

    [1] Die genannten Werte wurden anhand der WLTP Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage, thermischer Vorkonditionierung.

    Pressekontakt:

    Patrick Munsch, 06142-772-826, patrick.munsch@opel.com
    David Hamprecht, 06142-774-693, david.hamprecht@opel.com
    Axel Seegers, 06142-775-496, axel.seegers@opel.com

    Der Beitrag “Best Buy Car of Europe 2020”: Neuer Opel Corsa und Corsa-e gewinnen AUTOBEST-Award erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

  • Neue EU-weite Kennzeichnung von Kraftstoffen Das ändert sich an deutschen Tankstellen

    Neue EU-weite Kennzeichnung von Kraftstoffen Das ändert sich an deutschen Tankstellen


    Europaweit einheitliche Kennzeichnung von Benzin mit bis zu 5 Prozent und bis zu 10 Prozent Bioethanol und von Diesel mit bis zu 7 Prozent Biodiesel (v.l.n.r.). Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/73390 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V./BDBe”

    Berlin (ots)

    Der Gesetzgeber hat neue Vorschriften zur Kraftstoffkennzeichnung beschlossen. Die Regelung legt insbesondere neue Kraftstoff-Symbole für Benzin, Diesel und alternative Kraftstoffe fest. Die Kraftstoffe selbst bleiben bezüglich Zusammensetzung und Motorverträglichkeit unverändert. Grundlage ist die am 29. November 2019 verabschiedete Neufassung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen (10. BImSchV).

    Eine wichtige Neuerung ist die Verpflichtung aller Autohersteller, die Tankeinfüllklappe und Betriebsanleitungen von Neufahrzeugen mit den neuen Symbolen zu versehen. Die neuen Kraftstoffkennzeichnungen sind ebenfalls an Zapfsäulen und Zapfpistolen anzubringen. Damit erfahren Autofahrer beim Tanken auf den ersten Blick, für welche Kraftstoffarten ihr Fahrzeug zugelassen ist. Nützlich dürfte diese neue Kennzeichnung insbesondere für die Fahrer neuer Autos mit Benzinmotoren sein, da somit Klarheit darüber besteht, ob diese Super E10 vertragen.

    Nach Angaben der EU-Kommission können aktuell mehr als 93 Prozent aller zugelassenen Benzinautos auf Europas Straßen Super E10 tanken. Die Autohersteller haben seit mehreren Jahren Angaben zur E10-Veträglichkeit ihrer Fahrzeuge veröffentlicht. Diese wurden von der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) in einer Aufstellung sämtlicher Automodelle zusammengefasst. Diese Informationen sind auch Grundlage für die unter www.e10tanken.de erreichbare aktuelle Datenbank, die über die E10-Verträglichkeit von Fahrzeugen Auskunft gibt.

    Die neuen Kraftstoffsymbole werden mit der in Kürze anstehenden Veröffentlichung der Verordnung wirksam. Mit dem Beginn der Umsetzung der Kennzeichnung an den Tankstellen ist noch im laufenden Jahr zu rechnen.

    Pressekontakt:

    Carola Wunderlich
    030 301 29 53-13
    presse@bdbe.de
    www.bdbe.de
    www.e10tanken.de

    Der Beitrag Neue EU-weite Kennzeichnung von Kraftstoffen Das ändert sich an deutschen Tankstellen erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

  • ACV arbeitet als erster Automobilclub klimaneutral

    ACV arbeitet als erster Automobilclub klimaneutral


    Die Urkunde für den ACV als klimaneutrales Unternehmen. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/116025 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/ACV Automobil-Club Verkehr”

    Köln (ots)

    Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, schnelle und effiziente Maßnahmen für den Klimaschutz treffen: Diese Forderungen der jungen Initiative “Fridays for Future” haben im zu Ende gehenden Jahr 2019 ein weltweites Umdenken angestoßen. Speziell im Verkehrssektor, der für einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, besteht dringender Handlungsbedarf. Der Automobil-Club Verkehr ist sich dessen bewusst und stellt sich der eigenen Verantwortung. Aus diesem Grund hat der Verein die durch seine Tätigkeiten verursachten Treibhausgasemissionen erfassen lassen und durch den Erwerb von insgesamt 250 Klimaschutzzertifikaten für 2019 und 2020 ausgeglichen. Mit diesen Zertifikaten unterstützt der ACV ein Waldaufforstungsprojekt mit Gold Standard in Uganda, ein Windenergie Projekt in Indien und ein Photovoltaikprojekt in Indien.

    Die Klimabelastung hat die Fokus Zukunft GmbH & Co. KG ermittelt. Der CO2-Fußabdruck des ACV beträgt demnach ca. 101 Tonnen CO2 äquivalente Schadstoffe pro Jahr. Zur Veranschaulichung: Im Durchschnitt verursacht ein Deutscher durch seine Lebensführung pro Jahr in etwa 11 Tonnen CO2. Für die Kompensation der Treibhausgase hat der ACV die Auszeichnung “klimaneutrales Unternehmen” erhalten. Der ACV ist damit der erste klimaneutrale Automobilclub in Deutschland.

    Der Geschäftsführer des ACV, Holger Küster, erklärt dazu: “Ein Gelingen der Emissionsminderungen hängt ganz wesentlich von dem freiwilligen und konsequenten Handeln in den Industrieländern ab. Als drittgrößter Automobilclub in Deutschland übernehmen wir deshalb Verantwortung für die Welt, die wir unseren Kindern und Enkeln überlassen.” Der Zertifizierung würden im Jahr 2020 weitere Anstrengungen folgen, so Küster. Dann sollen auch die Partner des ACV in den Fokus der Anstrengungen beim Klimaschutz rücken. Bereits im Oktober 2019 hat sich der ACV der Allianz für Entwicklung und Klima angeschlossen. Der ACV unterstützt damit über die Allianz die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030.

    Weitere Informationen zur jüngsten Zertifizierung des ACV als klimaneutraler Automobilclub und zu den damit verbundenen Klimaschutzprojekten finden sich auf http://acv.de/presse

    Pressekontakt:

    Gerrit Reichel
    Pressesprecher, reichel@acv.de
    ACV Automobil-Club Verkehr
    Theodor-Heuss-Ring 19-21, 50668 Köln,
    Tel.: 0221 – 91 26 91 58
    Fax: 0221 – 91 26 91 26

    Original-Content von: ACV Automobil-Club Verkehr, übermittelt durch news aktuell

    Der Beitrag ACV arbeitet als erster Automobilclub klimaneutral erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

  • Ford Mustang-Edition Bullitt ist das “Auto Bild Sportscar des Jahres”

    Ford Mustang-Edition Bullitt ist das “Auto Bild Sportscar des Jahres”


    Auto News | Presseportal Carpr.de
    Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH”Ford Mustang-Edition Bullitt ist das “Auto Bild Sportscar des Jahres”

    Prominenter Preis für das “Pony Car”: Ford Mustang-Edition Bullitt ist das “Auto Bild Sportscar des Jahres”

    Köln (ots)

    – Mit dem limitierten Mustang Bullitt verneigt sich Ford vor dem
    50-jährigen Jubiläum des legendären Hollywood-Klassikers
    “Bullitt” mit dem unvergessenen Steve McQueen

    – 338 kW (460 PS) starkes Editionsmodell überzeugte die Teilnehmer
    des Auto Bild-Online-Votings und gewinnt die Gesamtwertung in
    der Rubrik “Sportwagen Serie”

    – Nach Fiesta ST und Ford GT entscheidet der Mustang Bullitt die
    renommierte Leserwahl zum dritten Mal für Ford

    – In Zukunft galoppiert der legendäre Mustang auch rein
    elektrisch: SUV-Derivat der weltberühmten Sportwagen-Dynastie
    kommt Ende 2020 als Mustang Mach-E nach Europa

    Der Urahn war Hollywood-Legende, der Urenkel räumt die Awards ab: Der Ford Mustang* in der Bullitt-Edition1) hat die Auto Bild-Leserwahl zum “Sportscar des Jahres 2019” in der Kategorie “Sportwagen Serie” gewonnen. 8,89 Prozent der Teilnehmer gaben beim gut zweimonatigen Online-Voting auf autobild.de ihre Stimme für den V8-Sportwagen in der limitierten, inzwischen ausverkauften Sonderserie ab. Sie erinnert an den 51Jahre alten Blockbuster gleichen Namens mit Steve McQueen in der anderen Hauptrolle. Wie das berühmte Filmvorbild rollt auch die jüngste Mustang Bullitt-Version vornehmlich in Montana-Grün Metallic, mit schwarzem Kühlergrill und praktisch ohne Embleme oder Chromzierrat vor die Kamera. Die sechs Gänge seines manuellen Getriebes werden natürlich mit einem Billardkugel-Schaltknauf gewechselt, so wie ihn auch der “King of Cool” alias Lieutenant Frank Bullitt in der Hand hielt, als er Kriminelle durch die Straßen von San Francisco hetzte. Die gut zehnminütige Filmsequenz zählt bis heute zu den längsten und spektakulärsten Verfolgungsjagden der Kinogeschichte.

    “Die Auszeichnung ,Auto Bild Sportscars des Jahres’ freut uns sehr – sie beweist, dass klassische Sportwagen wie der Ford Mustang speziell in der imposanten Bullitt-Version auch weiterhin das Herz der Fans treffen”, unterstrich Olaf Hansen, Marketingdirektor von Ford Deutschland, bei der Preisverleihung im Rahmen der Auto Bild Race Night auf der Essen Motor Show. “Zugleich blickt diese ikonische Baureihe einer strahlenden Zukunft entgegen, denn mit dem neuen Ford Mustang Mach-E haben wir vor kurzem eine rein elektrische Variante vorgestellt. Sie vereint das Gefühl der Freiheit, das den Spaß des Mustang-Fahrens seit nunmehr 55 Jahren prägt, gepaart mit den eindrucksvollen Drehmomentreserven eines Performance Elektroantriebs.”

    Auch technisch ragt der ikonische Mustang Bullitt heraus. Sein 5,0 Liter großer V8-Motor mobilisiert 338 kW (460 PS)*. Damit ist er sieben kW (zehn PS) stärker als der serienmäßige Mustang GT, den Ford in Deutschland zu Preisen ab 47.300 Euro als Fastback-Coupé oder Convertible-Cabriolet anbietet. Das imposante Drehmoment erreicht unverändert 529 Nm. Möglich machten die Leistungssteigerung ein Open Air Induction System, ein Einlasskrümmer mit einem Drosselklappen-Durchmesser von 87 Millimetern sowie die Motormanagement-Kalibrierung des Shelby Mustang GT350. Auch die aktive Klappenauspuffanlage zählt zur Serienausstattung – sie unterstützt das typische Brabbeln des großen V8. Der bei 250 km/h elektronisch abgeriegelte Mustang Bullitt beschleunigt in nur 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h.

    Die Leserwahl “Auto Bild Sportscar des Jahres” fand 2019 zum bereits 18. Mal statt. Modelle von Ford belegen dabei regelmäßig Spitzenpositionen – wie zum Beispiel der Ford GT. Der in limitierter Stückzahl produzierte Mittelmotor-Renner entschied 2016 die Importwertung in der Kategorie “Supersportwagen Serie” für sich. 2013 hat sich Ford mit dem damaligen Fiesta ST den Sieg in der Kategorie “Kleinwagen” gesichert. Mit 20,73 Prozent der abgegebenen Stimmen konnte der dynamische Kölner zahlreiche namhafte Konkurrenten auf die Plätze verweisen.

    Der Ford Mustang von morgen kann auch rein elektrisch fahren

    Während der Mustang Bullitt einen Blick zurück auf die 55-jährige Geschichte des legendären “Pony Cars” wirft, läuft sich die Zukunft des weltberühmten Sportwagens bereits warm – und die steht im wahrsten Wortsinne unter Spannung: Mit dem neuen Mustang Mach-E hat Ford erstmals eine rein elektrisch angetriebene Modellvariante im SUV-Stil präsentiert. Sie kommt Ende 2020 auf den europäischen Markt und kombiniert eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern** mit atemraubenden Fahrleistungen: Die GT-Version des Mustang Mach-E vereint zum Beispiel rund 342 kW (465 PS) mit einem eindrucksvollen Drehmomentmaximum von gut 830 Nm und beschleunigt in weniger als fünf Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Ford wird das Elektrofahrzeug mit Front- und Allradantrieb, einer Standard- sowie einer Extended-Batterieoption und auch mit einer 248 kW (337 PS) starken Antriebsalternative anbieten.

    * Kraftstoffverbrauch des Ford Mustang in l/100 km: 14,5 – 10,1 (innerorts), 7,7 – 6,8 (außerorts), 9,8 – 8,0 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 225 – 179 g/km. CO2-Effizienzklasse: G – D.

    ** Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.

    Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

    Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1.September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten.

    Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

    Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‘Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen’ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

    1) Bullitt ist ein geschütztes Markenzeichen

    Ford-Werke GmbH

    Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

    Pressekontakt:

    Hartwig Petersen
    Ford-Werke GmbH
    +49 (0) 221/90-17513
    hpeter10@ford.com


    Ähnliche Suchanfragen zu: Ford Mustang-Edition

    Autohaus Ford Sportwagen
    Autohaus Ford Mustang Cabrio Jahreswagen
    Autohaus Ford Mustang Jahreswagen
    ford mustang bullitt 2019 preis
    ford mustang bullitt stückzahl
    ford mustang bullitt kaufen
    ford mustang bullitt test
    ford mustang gt
    ford mustang bullitt preis
    ford mustang bullitt 1968
    ford mustang 2018 preis

    Der Beitrag Ford Mustang-Edition Bullitt ist das “Auto Bild Sportscar des Jahres” erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

  • “Auto Trophy” für den neuen PEUGEOT 208

    “Auto Trophy” für den neuen PEUGEOT 208

    Auto News| Carpr presseverteiler

    Autohaus Presseportal
    Die auffällige Lichtsignatur sichert dem PEUGEOT 208 einen hohen Wiedererkennungswert

    Rüsselsheim am Main (ots)

    – Die Redaktion der Auto Zeitung ehrt den neuen PEUGEOT 208 mit
    der Auszeichnung “Auto Trophy” in der Kategorie “Bestes Design
    eines Newcomers”
    – Der PEUGEOT 208 orientiert sich optisch am Vorjahresgewinner
    PEUGEOT 508
    – Benzin, Diesel und elektrisch*: Drei Antriebsarten geben dem Kunden
    die freie Wahl

    Der neue PEUGEOT 208 erhält die angesehene Auszeichnung “Auto Trophy”: In der Kategorie “Bestes Design eines Newcomers” kürte die Redaktion des Fachmagazins Auto Zeitung den modernen Kleinwagen zum Sieger. Als modernes Stadtauto ist der neue PEUGEOT 208 auch als vollelektrische Variante PEUGEOT e-208 erhältlich.

    Steffen Raschig Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: “Mit dem neuen PEUGEOT 208 ist es uns gelungen, im Segment der Kleinwagen ein Ausrufezeichen zu setzen – sowohl optisch, als auch technisch. Wir freuen uns, dass unser Mut, neue Wege zu gehen, wertgeschätzt wird. Daher bedanke ich mich im Namen von PEUGEOT sehr bei der Auto Zeitung für diese besondere Auszeichnung.”

    PEUGEOT 208 orientiert sich am PEUGEOT 508

    Im Segment der Kleinwagen hebt sich der neue PEUGEOT 208 durch sein besonders sportliches Auftreten hervor. Sein Design ist optisch an das des Flaggschiffs der Löwenmarke angelehnt – der Coupé-Limousine PEUGEOT 508. Sie gewann im Vorjahr 2018 bereits die “Auto Trophy”.

    Beide Modelle zeichnen sich durch ihre dynamische Front mit vertikalen Tagfahrlichtern, dem Löwen-Emblem im Kühlergrill und der Typenbezeichnung auf der Motorhaube aus. An der Rückseite des PEUGEOT 208 fallen besonders die Rückleuchten in Form dreier Krallen auf, die über den Kofferraum hinweg mit einer schwarzen Blende verbunden sind.

    PEUGEOT 208 mit digitalem 3D-Kombiinstrument

    Neben seinem markanten Design überzeugt der neue PEUGEOT 208 auch auf technischer Ebene mit seiner großen Serienausstattung und zahlreichen Optionen. Bereits im Einstiegsniveau Like besitzt der Kleinwagen eine Verkehrsschilderkennung und eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer. Ab der Ausstattungslinie Allure zeigt das digitale 3D-Kombiinstrument mit hochauflösendem 10-Zoll-Bildschirm (25 cm) dem Fahrer wichtige Informationen auf Wunsch optisch näher an.

    Freie Wahl zwischen Benziner, Diesel und Elektro

    Gleich drei verschiedene Antriebsarten – Benzin, Diesel und elektrisch – bieten den Kunden der Löwenmarke die freie Wahl bei der Motorisierung des neuen PEUGEOT 208. Der vollelektrische PEUGEOT e-208 erreicht beispielsweise dank seiner leistungsstarken Batterie mit 50 kWh Kapazität eine Reichweite von bis zu 340 Kilometern nach WLTP (Worldwide harmonized Light verhicles Test Procedure). Wird das Elektrofahrzeug zum Beispiel an einer Ladesäule mit 100 kW angeschlossen, lädt sich die Batterie in nur knapp 30 Minuten von null auf 80 Prozent auf.

    Über die Auto Trophy

    Seit über dreißig Jahren vergibt die Zeitschrift Auto Zeitung die renommierte Auszeichnung “Auto Trophy”. Die Sieger werden je nach Kategorie von der Redaktion oder den Lesern bestimmt. Bei der Beurteilung der Fahrzeuge spielen besonders Design, Performance und Image eine wichtige Rolle.

    Weitere Informationen zum PEUGEOT 208 finden sich unter http://ots.de/FtZ8aR sowie zum PEUGEOT e-208 unter http://ots.de/Vq9jOd.

    *Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für PEUGEOT 208 1.5 l
    BlueHDi mit 102 PS (75 kW): 3,2(1)
    CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 85(1)

    Energieverbrauch in kWh/100 km kombiniert für PEUGEOT e-208
    Elektromotor mit 136 PS (100 kW) bis zu 16,9(2)
    CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0(2)

    (1)Die Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach der neu eingeführten “Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure” (WLTP) ermittelt. Aufgrund der realistischeren Prüfbedingungen fallen diese häufig höher aus als die nach NEFZ gemessenen Werte. Um die Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen Fahrzeugen zu wahren, werden hier die entsprechend den geltenden Vorschriften korreliert zurückgerechneten Werte nach NEFZ-Standard ausgewiesen. Die Werte können je nach Ausstattung, gewählten Optionen und Bereifung variieren. Bitte beachten Sie, dass für die Bemessung von Steuern und ggf. anderen fahrzeugbezogenen Abgaben seit dem 1. September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten. Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner, um die individuellen CO2-Emissionen nach WLTP für Ihr Fahrzeug zu erfahren, die für Ihre Kfz-Steuer herangezogen werden. Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.

    (2)Die Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach der neu eingeführten “Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure” (WLTP) ermittelt. Die angegebenen Reichweiten stellen einen Durchschnittswert der Modellreihe dar. Die Werte können je nach Ausstattung, gewählten Optionen und Bereifung variieren. Die Angaben zu Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Energieverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.

    Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.

    Weiteres Bildmaterial finden Sie auf der Presseseite von PEUGEOT: http://ots.de/1BSTBC

    Pressekontakt:

    Silke Rosskothen
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 01525 6600832
    Mail: silke.rosskothen@peugeot.com


    Ähnliche Suchanfragen zu: Autohaus PEUGEOT 208

    Autohändler Autohändler Peugeot 308 Jahreswagen
    Autohändler Peugeot 308 SW Jahreswagen
    AutohändlerPeugeot 5008 Jahreswagen
    Autohändler Peugeot 508 SW Jahreswagen
    AutohändlerPeugeot 7-Sitzer

    Der Beitrag “Auto Trophy” für den neuen PEUGEOT 208 erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

  • Doppelte Ehre für Ford: “Internationaler Transporter des Jahres

    Doppelte Ehre für Ford: “Internationaler Transporter des Jahres

    Autohändler Pr

    Presseverteiler Auto News
    Doppelte Ehre für Ford: “Internationaler Transporter des Jahres

    Doppelte Ehre für Ford: “Internationaler Transporter des Jahres” und “Internationaler Pick-up Award” 2020

    Köln/Lyon (ots)

    – Europäisches Fachgremium krönt die elektrifizierten
    Hybridmodelle der Transit Custom-Baureihe zum “Internationalen
    Transporter des Jahres 2020”

    – Sparsame Antriebstechnologien reduzieren Verbrauch und
    Abgasausstoß; Transit Custom Plug-in-Hybrid darf auch
    Null-Emissions-Umweltzonen befahren

    – Ford Ranger gewinnt den Titel “Internationaler Pick-up des
    Jahres” mit der neuen Modellgeneration nach 2013 bereits zum
    zweiten Mal

    – Höhere Leistungsfähigkeit und effiziente Antriebe sowie
    fortschrittliche Konnektivität und moderne Assistenzsysteme
    gaben den Ausschlag für Europas Pick-up Nummer 1

    – Ford ist der erste Nutzfahrzeug-Hersteller, der zum zweiten Mal
    beide Awards im gleichen Jahr für sich entscheidet

    Die Expertenjury hat entschieden: Die elektrifizierte Ford Transit Hybrid-Familie ist der “Internationale Transporter des Jahres 2020” (IVOTY), der Ford Ranger* gewinnt den “International Pick-up Award 2020” (IPUA). Damit ist Ford nach 2013 der erste Hersteller leichter Nutzfahrzeuge, der zum zweiten Mal die beiden bedeutenden Titel im gleichen Jahr tragen darf. Das aus 25 internationalen Fachjournalisten aus 25 europäischen Ländern bestehende Gremium ließ sich speziell von dem umfangreichen Angebot an elektrifizierten Antrieben des Transit Custom* überzeugen. Die Plug-in-Hybrid-Variante* inklusive 1,0-Liter-Benzinmotor als Range Extender fährt bis zu 56 Kilometer rein elektrisch und darf damit auch in Null-Emissions-Umweltzonen eingesetzt werden. Der Transit Custom EcoBlue Hybrid* kommt mit einem riemengetriebenen Starter-Generator (BISG) und luftgekühlter Lithium-Ionen-Batterie inklusive 48-Volt-Technologie auf den Markt.

    Ebenfalls einen starken Eindruck hinterließ der Transit EcoBlue Hybrid* in der großen 2,0-Tonnen-Nutzlastklasse, der auf Platz zwei der IVOTY-Wahl den Erfolg von Ford abrundete. Für alle drei Hybridmodelle sprechen neben den niedrigen Kraftstoff-Betriebskosten und der emissionsfreien Reichweite mit Elektroantrieb auch ihre zahlreichen praktischen Vorteile für besonders umweltbewusste Unternehmen. Sie gehören zu den 14 elektrifizierten Modellneuheiten, die Ford bis Ende 2020 in Europa einführen wird.

    Der Ford Ranger – Europas bestverkaufter Pick-up1 – punktete bei den 18 IPUA-Juroren vor allem mit seinen fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen sowie den kraftvollen und verbrauchseffizienten EcoBlue-Turbodieselmotoren mit 2,0 Liter Hubraum. In Kombination mit der neuen 10-Gang-Automatik ermöglichen sie eine Kraftstoffersparnis von bis zu neun Prozent. Der Pritschenwagen steht mit drei Kabinenvarianten zur Wahl und besitzt Allradantrieb ebenso serienmäßig wie Pre-Collision-Assist mit Fußgängererkennung. Optional steht auch das FordPass Connect-Onboard-Modem2 zur Verfügung, das mit moderner Konnektivitätstechnologie eine noch höhere Produktivität ermöglicht. Topmodell der Pick-up-Baureihe ist der neue, besonders robuste Ranger Raptor*. Das Hochleistungs-Fahrzeug mit 157 kW (213 PS) starkem und 2,0 Liter großem Bi-Turbodiesel zeichnet sich durch ein expressives Design und ein sportliches Fahrwerk aus.

    “Transit Custom Plug-in-Hybrid und Transit Custom EcoBlue Hybrid sind zwei Transporter, die genau zur richtigen Zeit auf den Markt kommen – mit ihnen können unsere Kunden Betriebskosten und Abgasemissionen gleichermaßen senken, ohne Zugeständnisse in puncto Praktikabilität oder Zuladung machen zu müssen”, betont Hans Schep, Leitender Manager für Nutzfahrzeuge bei Ford Europa. “Mit dem neuen Ford Ranger haben wir zugleich die Messlatte im Pick-up-Segment höher gelegt, was Verarbeitung, moderne Technologien und Produktivität betrifft.”

    “Wir gratulieren Ford zum zeitgleichen Gewinn des ,International Van of the Year Award’ sowie des ,International Pick-up Award’ – der großartige Doppelerfolg ist wohlverdient”, so Jarlath Sweeney, Vorsitzender der IVOTY-Jury, im Rahmen der feierlichen Preisverleihung im französischen Lyon. “Mit klarem Fokus auf Hybridisierung haben die Ingenieure von Ford nachhaltige Antriebe entwickelt, die ihren Nutzern im innerstädtischen Bereich und auch im Umland Vorteile bieten. Transit Custom Plug-in-Hybrid und Transit Custom EcoBlue Hybrid haben uns mit ihrer Performance überzeugt.”

    “Zugleich hat sich Europas Pick-up-Bestseller in der 1,0-Tonnen-Nutzlastklasse beim IPUA-Gremium als Nummer 1 durchgesetzt und den 2020er Titel gewonnen”, so Sweeney weiter. “Nach 2013 entscheidet der Ford Ranger diese Auszeichnung bereits zum zweiten Mal für sich. Die neue Modellgeneration stellt einen großen Fortschritt dar.”

    Umweltgerecht und sparsam: Hybrid-Antriebstechnologien des Transit Custom

    Der frontgetriebene Transit Custom Plug-in-Hybrid überzeugt mit einem rein elektrischen Aktionsradius von bis zu 56 Kilometern** nach NEFZ-Norm. Die Gesamtreichweite übertrifft 500 Kilometer – sie wird von dem mehrfach preisgekrönten Ford EcoBoost-Turbobenziner mit drei Zylindern und 1,0 Liter Hubraum sichergestellt, der als Range Extender den Strom für den 92,9 kW (126 PS) starken Elektromotor produziert, wenn die 13,6 kWh Lithium-Ionen-Batterie geladen werden muss.

    Der Transit Custom EcoBlue Hybrid kombiniert einen modernen 2,0-Liter-Turbodiesel mit einem riemengetriebenen BISG Starter-Generator (Belt-driven Integrated Starter/Generator), der die konventionelle Lichtmaschine ersetzt. Im Schubbetrieb sowie beim Verzögern des Ford Transit nutzt er die kinetische Energie, um eine luftgekühlte Lithium-Ionen-Batterie mit 48-Volt-Technologie zu laden. In Beschleunigungsphasen oder auch bei normaler Fahrt fungiert der BISG als Elektromaschine und reinvestiert den gespeicherten Strom zur Entlastung des Turbomotors, um den Dieselverbrauch um bis zu acht Prozent zu senken. Zugleich treibt der BISG auch die elektrischen Nebenaggregate an.

    Ford ist die führende Nutzfahrzeug- und Pick-up-Marke in Europa

    Ford ist Europas1 Nutzfahrzeug-Hersteller Nummer 1. Von Januar bis einschließlich Oktober 2019 haben bereits 114.000 Transit Custom einen Käufer gefunden – ein Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 2,6 Prozent. Das Gleiche gilt für den Ford Ranger im Pick-up-Segment. In den ersten zehn Monaten 2019 fanden 43.300 Exemplare einen Abnehmer.

    * Kraftstoffverbrauch des Ford Transit Custom Plug-in-Hybrid in l/100 km**: 2,7 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 60 g/km.

    * Kraftstoffverbrauch des Ford Transit Custom EcoBlue Hybrid in l/100 km: 6,7 (kombiniert); CO2-Emissionen 139 g/km (kombiniert).

    * Kraftstoffverbrauch des Ford Transit EcoBlue Hybrid in l/100 km: 7,6 (kombiniert); CO2-Emissionen 144 g/km (kombiniert).

    * Kraftstoffverbrauch des Ford Ranger in l/100 km**: 9,5 – 6,9 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 248 – 179 g/km.

    * Kraftstoffverbrauch des Ford Ranger Raptor in l/100 km**: 8,9 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 233 g/km.

    Alle Ford Ranger-Versionen – und somit auch der Ford Ranger Raptor – sind als Lkw homologiert.

    Bei den Verbrauchs- und CO2-Emissionsangaben handelt es ich um Vorabwerte. Die offiziellen Werte werden rechtzeitig vor der Markteinführung bekannt gegeben.

    ** Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.

    Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissoien, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

    Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1.September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten.

    Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

    Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‘Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen’ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

    1) Ford Europa berücksichtigt folgende 20 europäische Märkte, auf
    denen das Unternehmen mit eigenen Verkaufsorganisationen
    vertreten ist: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland,
    Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien,
    Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Spanien,
    Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechien und Ungarn.

    2) FordPass Connect ist eine aufpreispflichtige Sonderaustattung.
    Das Onboard-Modem geht jeweils zum Zeitpunkt der
    Fahrzeugauslieferung online. Der Kunde hat die Wahl, ob er
    Daten teilen möchte oder nicht.

    Ford-Werke GmbH

    Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

    Pressekontakt:

    Isfried Hennen
    Ford-Werke GmbH
    0221/90-17518
    ihennen1@ford.com


    Ähnliche Suchanfragen zu: Doppelte Ehre für Ford

    Autohändler Ford Focus ST Jahreswagen
    Autohändler Ford Focus Turnier Jahreswagen
    Autohändler Ford Galaxy Jahreswagen
    Autohändler Ford Hybridauto
    Autohändler Ford Jahreswagen
    Autohändler Ford Kombi
    Autohändler Ford Kompaktsportler
    Autohändler Ford Limousine
    Autohändler Ford Mondeo Hybrid Jahreswagen
    Autohändler Ford Mondeo Jahreswagen
    Autohändler Ford Mondeo Turnier Hybrid Jahreswagen

    Der Beitrag Doppelte Ehre für Ford: “Internationaler Transporter des Jahres erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

  • Winterreifen: Über die Hälfte der Deutschen weiß nicht, wann sie Pflicht sind

    Winterreifen: Über die Hälfte der Deutschen weiß nicht, wann sie Pflicht sind


    Auto News | Winterreifen | CarPr.de
    Winterreifen: Über die Hälfte der Deutschen weiß nicht, wann sie Pflicht sind

    Auto News | Winterreifen
    Die meisten Deutschen wissen nicht, wann Winterreifen Pflicht sind. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/73164 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/CHECK24 GmbH”

    München (ots)

    Preise für Winterreifen ziehen seit sechs Wochen an – Kauf nicht unnötig aufschieben / Anbietervergleich spart bis zu 51 Prozent beim Reifenkauf – Ersparnis auch bei Testsieger-Pneus

    55 Prozent der Deutschen wissen nicht, dass es in Deutschland eine sogenannte situative Winterreifenpflicht gibt, die von den Straßenverhältnissen abhängig ist. Das geht aus einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24 hervor. 1) Auffällig: Ob im eigenen Haushalt ein Kfz zur Verfügung steht oder nicht, macht dabei keinen Unterschied.

    35 Prozent der Befragten meinen, die Winterreifenpflicht gelte grundsätzlich von Oktober bis Ostern, weitere 20 Prozent gehen davon aus, dass überhaupt keine Pflicht besteht. Weitere neun Prozent wissen keine Antwort auf die Frage.

    Die Straßenverkehrsordnung (§ 2 Absatz 3a) schreibt eine Pflicht “bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte” vor. 2) Das wissen aber nur 36 Prozent der Befragten.

    Preise für Winterreifen ziehen an – Kauf nicht länger aufschieben

    Autobesitzer, die für den kommenden Winter noch Winter- oder Ganzjahresreifen benötigen, sollten mit dem Kauf nicht mehr länger warten.

    “Aufgrund der steigenden Nachfrage ziehen die Preise für Winterreifen seit Ende September an”, sagt Dr. Dominik Drerup, Geschäftsführer Autoteile bei CHECK24. Aktuell kosten Winterreifen rund sechs Prozent mehr als noch vor sechs Wochen. “In diesem Jahr kam der Preisanstieg früher und fällt bislang stärker aus als in den Vorjahren”, sagt Drerup. “Wir rechnen für die kommenden Wochen mit weiter steigenden Preisen.”

    Zum Vergleich: 2018 erreichte der Preisverlauf der bei CHECK24 100 meistverkauften Winter- und Ganzjahresreifen seinen Höhepunkt Mitte November. Günstiger wurde es dann erst wieder zum Jahresende.

    Hier geht es zum Preisverlauf der bei CHECK24 100 meistverkauften Winter- und Ganzjahresreifen: http://bit.ly/32ruhNn

    Anbietervergleich reduziert Preis für Winter- und Ganzjahresreifen – auch bei Testsieger-Pneus

    Durch den Vergleich verschiedener Angebote sparen Verbraucher bis zu 51 Prozent beim Reifenkauf. Der Winterreifen ContiWinterContact TS 850 (195/65 R15 91T) von Continental kostete zum Betrachtungszeitpunkt beim teuersten Anbieter 133,10 Euro, beim günstigsten nur 65,50 Euro. Bei einem kompletten Satz Reifen spart der Vergleich so insgesamt 270,40 Euro.

    Auch bei von Fachmagazinen prämierten Reifen lohnt sich der Vergleich. Im Schnitt von 13 ausgewählten Winter- und Ganzjahresreifen mit Auszeichnung sparen Kunden ein Viertel der Kosten. Für den Sieger des Auto BILD Ganzjahresreifentests 2019 (225/45 R17), den Michelin Crossclimate Plus, werden durch einen Anbietervergleich 27 Prozent oder rund 145 Euro pro Satz weniger fällig.

    Bei Verbraucherfragen beraten die CHECK24-Reifenexperten Kunden, die Fragen zu ihren Pneus haben, erhalten bei den CHECK24-Reifenexperten eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Im digitalen Kundenkonto sehen und verwalten Verbraucher ihre Bestellungen.

    1)Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov
    Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 2.033 Personen
    zwischen dem 14. und 16.10.2019 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden
    gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18
    Jahren.
    2)Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__2.html

    Über CHECK24

    CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, über 300 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung.

    CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

    Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission “Key Principles for Comparison Tools” enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

    Pressekontakt:

    Philipp Lurz, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 1173,
    philipp.lurz@check24.de
    Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47
    1170, daniel.friedheim@check24.de

    Der Beitrag Winterreifen: Über die Hälfte der Deutschen weiß nicht, wann sie Pflicht sind erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.